Lecture
Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesrepublik Deutschland hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer stabilen Demokratie mit festen Institutionen entwickelt. Nach dem Zusammenbruch der SED-Diktatur und der Aufhebung der Spaltung Deutschlands in Bundesrepublik und DDR gilt das Grundgesetz seit mehr als 25 Jahren nun für ganz Deutschland. Das Institutionengefüge erwies sich auch im wiedervereinigten Deutschland ebenso als stabil wie die Parteienlandschaft.
Doch wie ist es heute um die Politische Kultur in Deutschland bestellt? Wie verändert sich die Zustimmung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung mit dem gesellschaftlichen Wandel in verschiedenen Bereichen? Führt der Aufstieg neuer Parteien und Bewegungen zur Stärkung der politischen Ränder, letztlich zu einer Salonfähigkeit populistischen oder extremistischen Gedankenguts? Welche Entwicklung nimmt insbesondere die Debatten- und Streitkultur, nicht zuletzt in den neuen Medien? Droht gar eine Gefährdung der Demokratie?
Diese Fragen stehen im Blickpunkt eines Gesprächsabends des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Roncalli-Haus e.V. Magdeburg und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg am 19. Oktober 2016. Wir freuen uns auf den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt (Technische Universität Dresden), der in seinem Vortrag die Politische Kultur in Deutschland analysiert. Die anschließende Diskussion wird von Dr. Winfried Bettecken (Leiter MDR Sachsen-Anhalt) moderiert.
Herzlich laden wir Sie nach Magdeburg ein! Wir freuen uns auf einen interessanten, spannenden Abend und auf angenehme Gespräche.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt
Programm
18.30 Uhr
Begrüßungsgetränk
19.00 Uhr
Begrüßung
Guido Erbrich
Pädagogischer Leiter Roncalli-Haus e.V. Magdeburg
Einführung
Dr. Reinhard Grütz
Direktor Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Politische Kultur in Deutschland
Prof. Dr. Werner Patzelt
Institut für Politikwissenschaft / Technische Universität Dresden
Gespräch mit Prof. Dr. Werner Patzelt
Moderation:
Dr. Winfried Bettecken
Leiter MDR SACHSEN-ANHALT
Schlusswort
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Organisatorisches/Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Rückmeldungen (Feedback): Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.
Tagungsbüro:
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887104, Fax: 0391-520887121