Study and information programme
Details
Die heutige Schülergeneration war noch nicht geboren, als vor 25 Jahren die Mauer fiel. Was es hieß, in der DDR zu leben, ist der jungen Generation (auch Lehrern) in "Ost" und "West" laut Umfragen nur unzureichend bekannt.
Was bedeutet die Wiedervereinigung historisch, gesellschaftspolitisch, kulturell und wirtschaftlich? Wie können wir der heutigen (jungen) Generation die 40 Jahre von der Teilung bis zur Wiedervereinigung als wesentlichen Teil unserer Geschichte erklären? Welche methodisch-didaktischen Ansätze gibt es für eine Vermittlung unserer jüngsten gemeinsamen Geschichte im Unterricht? Was unterscheidet/unterschied den Unterricht und die Lehrerausbildung in Ost und West? Warum ist Sachsen heute im Bildungsbereich so weit vorn?
Wir besuchen in Leipzig zeitgeschichtliche Stätten und führen Gespräche mit Vertretern aus Politik, Schule und Wirtschaft, die uns Einblick und Aufschluss über die Arbeitsweise der Staatssicherheit, den Alltag in der DDR und die Entwicklung nach der Wiedervereinigung geben:
•Vorstellung der Bildungsplattform „DDR Mythos und Wirklichkeit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung
•„Runde Ecke“: Stasi – Macht und Banalität
•Nikolaikirche: von den Montagsgebeten zur Friedlichen Revolution
•Zeitgeschichtliches Forum Leipzig: von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
•Wirtschaftsstandort Leipzig: u. a. die Bedeutung der Leipziger Messe, Flughafen
•Thomaskirche: Ort des Glaubens, des Geistes und der Musik
•Gespräch mit Lehrervertretern
• Besuch beim Bundesverwaltungsgericht
Fakultativ können Sie während der Tagung außerhalb des Programms ein Orgelkonzert in der Nikolaikirche, einem Kabarettbesuch und eine musikalische Veranstaltung in der Thomaskirche besuchen (Selbstzahler).