Seminar
Details
Was ist christlich? Was ist demokratisch? Was ist christdemokratisch? Wo liegen die Ursprünge christdemokratischer Politik und auf welchen Grundsätzen fußt sie? In diesem Seminar möchten wir uns mit den Grundlagen der christdemokratischen Idee beschäftigen und über ihre Zukunftsfähigkeit diskutieren.
Wie lässt sich das christliche Menschenbild auf die aktive Politik übertragen und wie kann es weiterhin das Zusammenleben in unserer Gesellschaft prägen? Neben einem Ausblick auf neue, programmatische Ideen christdemokratischer Politik, möchten wir auch einen Blick auf eines der bestimmenden Themen unserer Zeit werfen: Klimapolitik. Kann es zwischen Christdemokratie und Klimaschutz überhaupt einen Widerspruch geben?
Wir freuen uns über ihre Anmeldung zu unserm Seminar in Rheda-Wiedenbrück!
Agenda
Freitag, 26. August 2022
16.30 Uhr
Steh-Café
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Begrüßung
Malte Bock
Referent im Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
17.00 Uhr – 18.30 Uhr
Unter dem Anspruch des C: Ist eine christlich inspirierte Politik heute noch möglich?
Dr. Andreas Püttmann
Politikwissenschaftler, Autor und Publizist
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Das Milieu: Einmal Wähler, immer Wähler?
Dr. Jochen Roose
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Abteilung Wahl- und Sozialforschung
21.00 Uhr – 21.45 Uhr
Das christliche Menschenbild und daraus folgende Sozialprinzipien
Dr. Andreas Püttmann
Politikwissenschaftler, Autor und Publizist
Samstag, 27. August 2022
09.00 Uhr – 10.30 Uhr
Das christliche Menschenbild als Grundlage aktiver Politik
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Neustart für die christlich-demokratische Politik
Ralph Brinkhaus
Mitglied des Deutschen Bundestags
12.45 Uhr – 13.45 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Christdemokratie und Klimaschutz – Das geht!?!
Dr. Dirk Louy
Referatsleiter im Umwelt- u. Landwirtschaftsministerium NRW
15.45 Uhr – 17.15 Uhr
Chancenbewertung christdemokratischer Politik der Zukunft
Dr. Andreas Püttmann
Politikwissenschaftler, Autor und Publizist
danach
Feedback und Abschlussworte
Die Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich – per Online-Anmeldung, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Richtlinien zum Schutz vor dem Corona-Virus.
Es wird folgender Tagungsbeitrag erhoben:
- 35 Euro (inkl. Verpflegung und Tagungsgetränken/ ohne Übernachtung)
- 85 Euro (Leistungen s.o. inkl. Übernachtung)
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet.
Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Änderungen sind vorbehalten.
Bildquelle: Pixabay.