Discussion
Details
Die Landwirtschaft steht vor wachsenden Herausforderungen. Gesellschaft und Politik fordern mehr Tierwohl, mehr Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig steht die Lebensmittelerzeugung unter enormen Preisdruck, kleine Höfe können dem nicht immer standhalten.
Wie schaffen wir einen Ausgleich der Interessen und gleichzeitig Planungssicherheit für Landwirte? Wo bestehen Chancen und Gefahren für unsere regionalen Höfe? Was müssen wir bewegen, um die Landwirtschaft von Morgen zu schaffen und unsere Höfe zu erhalten – für eine gesunde, lokale Ernährung und faire Bedingungen für die Betriebe. Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Herzlich laden wir zu unserem Forum nach Bottrop-Kirchhellen sowie zur Mitwirkung über Zoom ein!
Agenda
17.30 Uhr – 17.35 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Ulrike Hospes
Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
17.35 Uhr – 17.40 Uhr
Grußwort
Dr. Anette Bunse MdL
Mitglied u.a. im Landtags-Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales
17.40 Uhr – 18.00 Uhr
Keynote: Landwirtschaft im Wandel – Wie bewältigen wir die Herausforderungen?
Ursula Heinen-Esser
Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Landwirtschaft
Ursula Heinen-Esser
Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Regina Böckenhoff
Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen
Frederik Steinmann
Vorsitzender des Ortsverbandes der Bauernschaft Kirchhellen
André Algermißen
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; Referent Klima, Landwirtschaft und Umwelt in der Hauptabteilung „Analyse und Beratung“
Moderation:
Juliane Hessmann
Journalistin; Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Veranstaltung findet in Miermanns Scheune (Scheideweg 38, 46244 Bottrop–Kirchhellen) statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung beim Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung möglich. Es gelten die 2G+-Regeln (Nachweis einer vollständigen Impfung oder Genesung sowie zusätzlich tagesaktueller Negativ-Test bzw. „Booster“-Nachweis). Im Veranstaltungsraum und auf den Sitzplätzen gilt Maskenpflicht.
Zudem wird die Veranstaltung live ins Internet übertragen. Die Teilnahme ist über die Plattform Zoom möglich. Bitte melden Sie sich hierfür ebenfalls an – wir senden zeitnah vor dem Termin die Einwahldaten. Die Nutzung der Software ist kostenlos; es können aber ggf. Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Die Einwahl ist über jedes Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) möglich. Die Videokamera und das Mikrofon können dabei von den Teilnehmenden jederzeit selbst abgeschaltet werden.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter http://www.kas.de einsehen.