Online seminar
Details
Der Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim sowie der Besetzung von Gebieten im Osten der Ukraine durch Separatisten im Jahr 2014 hat die russische Staatsführung nun mit dem Angriff auf ihr Nachbarland die friedliche Nachkriegsordnung nach dem Ende des Kalten Krieges endgültig beendet. Wie konnte es dazu kommen? Welche Haltung nehmen die europäischen Staaten und ihre Verbündeten ein? Welche Perspektiven hat die Ukraine?
Mit Tim B. Peters, dem Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine, Prof. Dr. Wolfram Hilz, stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn und dem aus Georgien stammenden Politikwissenschaftler Dr. Giorgi Doinjashvili möchten wir die aktuelle Situation in der Ukraine analysieren und diskutieren, wie eine Beendigung des Krieges aussehen könnte, welche Zukunft die Ukraine in Europa haben kann und wie sich das künftige Verhältnis zu Russland entwickelt.
Agenda
18.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Andreas Schulze
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.;
Leiter des Regionalbüros Westfalen
Claudia Steinbach
Auslandsgesellschaft.de e.V.
18.40 – 19.15 Uhr
Statements
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine –
Analysen und Perspektiven zur Zukunft der Ukraine
Tim B. Peters
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,
Leiter des Auslandsbüros Ukraine
Prof. Dr. Wolfram Hilz
Universität Bonn, stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie
Dr. Giorgi Doinjashvili
Politikwissenschaftler aus Georgien; z.Z. tätig beim Amt für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München
19.15 – 20.15 Uhr
anschließend Gespräch
Moderation
Erich G. Fritz
Vizepräsident der Auslandsgesellschaft; ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
20.00 Uhr
Schlusswort
Robert Kläsener
Kommende Dortmund
Die Veranstaltung findet als Videogespräch über Zoom statt. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich – wir senden wenige Stunden vor dem Termin die Einwahldaten. Sollten Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner. Die Nutzung der Software ist kostenlos; es können aber ggf. Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Die Einwahl ist über jedes Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) möglich. Die Videokamera und das Mikrofon können dabei von den Teilnehmenden jederzeit selbst abgeschaltet werden.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter http://www.kas.de einsehen.
Topics
Partners
Auslandsgesellschaft.de e.V. & Kommende Dortmund