Publicador de contenidos

IMAGO / Pacific Press Agency

La vida judía y la lucha contra el antisemitismo

Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus

Publicador de contenidos

Wir werden jeden Antisemitismus nicht nur bekämpfen, weil er uns innen- und außenpolitisch unerwünscht ist, sondern weil wir ihn aus Gründen der Menschlichkeit mit aller Entschiedenheit ablehnen.

Konrad Adenauer, 1949

Publicador de contenidos

Compartir

Auf einen Blick

  • Antisemitismus ist kein Problem vergangener Zeiten. Seit Jahren nehmen Übergriffe auf Jüdinnen und Juden, ebenso wie Hetze, Schmähungen und Drohungen in den Sozialen Medien spürbar zu.
  • Es ist nicht nur die politische Rechte, in deren DNA Antisemitismus tief verwurzelt ist. Auch bei Linksextremen, Verschwörungsdenkern, Islamisten und bis in die Mitte der Gesellschaft findet er vermehrt Zustimmung.
  • Als Konrad-Adenauer-Stiftung positionieren wir uns klar: Wir sehen es als Auftrag und als Ansporn, den Kampf gegen den Antisemitismus weiterzuführen und sich für jüdisches Leben in Deutschland stark zu machen.
  • Wir halten durch verschiedene Bildungsmaßnahmen die Erinnerung an den Holocaust wach. Mit unseren Angeboten wollen wir informieren, sensibilisieren, aufklären, zum Nachdenken anregen und Solidarität zeigen.

 

Inhalt

1. Schmähungen, Hetze und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nehmen zu

2. Neue Formen des Antisemitismus

3. Solidarität mit Jüdinnen und Juden

4. Gegen Judenfeindschaft und für jüdisches Leben in Deutschland

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


Schmähungen, Hetze und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nehmen zu

Der Antisemitismus ist kein Gespenst von gestern. Seit einigen Jahren nehmen Übergriffe auf Jüdinnen und Juden, Angriffe auf Synagogen und jüdische Friedhöfe, das Verbrennen israelischer Fahnen aber auch antisemitische Schmähungen, Hetze und Bedrohungen in sozialen Netzwerken wieder spürbar zu. Aber nicht nur die Zahlen steigen. Der Anschlag von Halle im Jahr 2019, die antisemitischen Vorfälle auf Demonstrationen gegen Israel 2021 und vor allem die erschreckenden antisemitischen Reaktionen in Deutschland auf die terroristischen Gräueltaten der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 machen deutlich, dass auch die Hintergründe und Kontexte judenfeindlicher Einstellungen und antisemitischer Gewalt zunehmen und komplexer werden.

 

Neue Formen des Antisemitismus

Antisemitismus war nie nur ein Phänomen der radikalen Rechten. Die Ablehnung des Jüdischen findet auch bei Linksextremen, Verschwörungsdenkern, bei Islamisten, in Teilen migrantischer Milieus und nicht zuletzt in der Mitte der Gesellschaft immer öfter Zustimmung. Diese Ablehnung äußert sich in Hass, Hetze und Gewalt. Sie äußert sich aber auch in subtilen und indirekten Formen der Ablehnung und Anfeindung. Und sie äußert sich besonders in Krisenzeiten wie etwa während Pandemien oder Kriegen, so wie auch in den Jahrhunderten zuvor, in der Suche nach dem „Sündenbock“.

 

Solidarität mit Jüdinnen und Juden

Es gibt Jüdisches Leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Boden des heutigen Deutschlands. Jüdisches Leben bereichert auch jenseits von Synagogen und jüdischen Institutionen die deutsche Gesellschaft. Dass Jüdinnen und Juden in Deutschland heute, fast achtzig Jahre nach dem Holocaust, nicht sicher und frei leben können, ist eine Schande. Der Kampf gegen den Antisemitismus und die deutliche Solidarität mit Jüdinnen und Juden stellt daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar und geht uns alle an. Antisemitismus ist keine Meinung, sondern – in Anlehnung an die Worte Konrad Adenauers – ein Angriff auf die Menschlichkeit.

 

Gegen Judenfeindschaft und für jüdisches Leben in Deutschland

Für Konrad Adenauer, der schon als Oberbürgermeister von Köln jüdisches Leben in seiner Stadt gefördert hat, war die Aussöhnung mit Israel und die Solidarität mit Jüdinnen und Juden ein Herzensanliegen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung sieht dies als Mahnung, als Auftrag und als Ansporn, den Kampf gegen den Antisemitismus weiterzuführen und sich für jüdisches Leben in Deutschland stark zu machen. Durch Bildungsmaßnahmen, Hintergrundanalysen, Begegnungen und Debatten wollen wir informieren, sensibilisieren, aufklären, wachrütteln, Solidarität zeigen und zum Nachdenken anregen. Auf dieser Themenseite finden Sie eine Auswahl aktueller Texte, Berichte und weiterer Medienformate über unsere Arbeit zum Thema Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Videoreihen

Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit haben wir zwei Videoreihen zu jüdischem Leben und Alltag in Deutschland produziert.

Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

„Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“, Trailer

YouTube, Onlinekas

Wie sieht der Alltag von Jüdinnen und Juden heutzutage in Deutschland eigentlich aus? Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir die Videoreihe „Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aufgelegt. Unsere FSJlerin Britta Herres begibt sich dabei auf eine Reise quer durch die Republik, um mit unterschiedlichen Menschen jüdischer Herkunft ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe ansehen

Brittas Chanukka Woche

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Brittas Chanukka-Woche

YouTube, Onlinekas

Wir haben unsere FSJlerin Britta Herres auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin. Was hat Leni bewogen, ein Rabbinatsstudium aufzunehmen? Wie ist es, in Berlin Feiertage zu feiern? Und wo liegt eigentlich der Urspung des Chanukkafestes? Mehr dazu in unserer Videoreihe „Brittas Chanukka Woche“.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe auf YouTube ansehen


 

Veranstaltungsreihen

Rund um den offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar, bieten die Politischen Bildungsforen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der DenkTag-Veranstaltungsreihe eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen zum Thema an.

DenkTag und denkt@g-Wettbewerb

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den offiziellen Gedenktag seit vielen Jahren zum Anlass für bundesweite Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen der DenkTag-Veranstaltungsreihe werden rund um den 27. Januar in zahlreichen Bundesländern Zeitzeugengespräche, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.

Alle zwei Jahre findet zudem der bundesweite Internet-Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert statt.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Mehr erfahren über den denkt@g-Wettbewerb


 

Ausgewählte Projekte

Im unten aufgeführten Menü präsentieren wir Ihnen ausgewählte Projekte, die sich mit dem Kampf gegen Antisemitismus oder jüdischem Leben in Deutschland auseinandersetzen.

Virtueller Spaziergang an Orte jüdischen Lebens in Berlin

 

Jüdisches Leben ist heutzutage wieder integraler Bestandteil Berlins. Erlebens Sie bei unserem virtuellen Stadtrundgang die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Berlin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise, auf der Sie beeindruckende 360-Grad-Bilder von bedeutsamen Orten, historische Bilder und Abbildungen jüdischer Wirkungsstätten in Berlin sowie Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten, wie beispielsweise Moses Mendelssohn erwarten. Wärhrend der virtuellen Stadtführung können Sie sich Audioerklärungen anhören, die das Gesehene einordnen.

 

Mehr erfahren über den virtuellen Spaziergang in Berlin

Fotoausstellung "Sei a Mensch" – Fotografien aus Israel nach dem 7. Oktober 2023

Eine ältere Frau sitzt als Binnenflüchtling gedankenverloren an einem funktionalen Tisch in einem namenlosen Hotel am Toten Meer, das Gesicht eingefallen, der Blick resigniert ins Leere gerichtet – tiefe Resignation und betäubende Ohnmacht drückt dieses Bild aus. Bedarf es noch mehr Worte, um die Situation in Israel nach dem 7. Oktober 2023 zu beschreiben? Nach dem brutalen Massaker der Hamas an vor allem jungen Menschen auf einem Musikfestival in der israelischen Negevwüste steht das ganze Land unter Schockstarre. Bewusst wurden die Opfer gedemütigt, sexuell missbraucht und die Leichen geschändet. Wie können Menschen sich gegenseitg so etwas antun?
Die Fotografien der Ausstellung „Sei a Mensch“, die in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgestellt wurden, zeigen die Leere und Hoffnungslosigkeit, aber auch die Anklage an unser Menschsein, wodurch sie trotzdem hoffnungsvoll sind. Es werden keine Schockbilder gezeigt, sondern sensibel offenbart, wie ausgebrannt Israel ist und wie notwendig unsere Solidarität und emotionale Unterstützung ist.

 

Kampagne #GegenJudenhass

Antisemitismus gibt es nicht nur an gesellschaftlichen Rändern. Der Hass auf Jüdinnen und Juden äußert sich auch in vielen alltäglichen Kontexten und modernen Bewegungen – oft unbemerkt oder unreflektiert. Der Kampf gegen den Klimawandel, gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und gegen Diskriminierung, aber auch der Einsatz für Glaubens- und Meinungsfreiheit sind wichtige politische und gesellschaftliche Anliegen. Judenhass und Antisemitismus haben hier keinen Platz. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will mit ihrer Kampagne #GegenJudenhass deutlich machen, dass Bekenntnis und Einsatz für eine bessere Politik und Gesellschaft immer auch Bekenntnis und Einsatz gegen Antisemitismus brauchen. Mehr denn je gilt, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Wer für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie ist, ist auch #GegenJudenhass.

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Contacto

Dr. Melanie Piepenschneider

Dr

Leiterin Politische Bildung

melanie.piepenschneider@kas.de +49 30 26996 -3576 +49 30 26996 -53576
Contacto

Dr. Andreas Jacobs

Dr

Stellvertretender Leiter Analyse und Beratung sowie Leiter Gesellschaftlicher Zusammenhalt

andreas.jacobs@kas.de +49 (0)30 26996 3744
Contacto

Dr. Richard Ottinger

Richard Ottinger (2021)

Grundsatzfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts

richard.ottinger@kas.de (0)30 26996 - 3446

Publicador de contenidos

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

Kas.de

Westuntergang

Über die Ziele postkolonialer Dekonstruktion

Protestschild am internationalen Frauentag auf einer Demonstration in Paris. Auf dem Schild stehen die Slogans „Feministen und Queers, Anti-Kolonialisten, Anti-Imperialisten“ auf den Farben der palästinensischen Flagge. Frankreich am 8. März 2024. picture alliance / Hans Lucas / Xose Bouzas

Postkolonialer Antisemitismus: Edward Saids intellektuelle Brandstiftung

Anmerkungen zum Beitrag „Postkoloniales Denken“ von Alan Posener

Kas.de

Mit Fokus auf die Täter

Antisemitismus als ideologisches Wesensmerkmal im Rechtsextremismus

Kas.de

Doch wieder

Über Bedrohungen und Einschränkungen jüdischen Lebens nach dem 7. Oktober 2023

Kas.de

Das Massaker der Hamas und das dekoloniale Denken

Ein Lehrstück zur Zerstörung der Sprache durch Polarisierung

Protestschild am internationalen Frauentag auf einer Demonstration in Paris. Auf dem Schild stehen die Slogans „Feministen und Queers, Anti-Kolonialisten, Anti-Imperialisten“ auf den Farben der palästinensischen Flagge. Frankreich am 8. März 2024. picture alliance / Hans Lucas / Xose Bouzas

Postkoloniales Denken

Eine Genealogie

Proklamation der Unabhängigkeit des Staates Israel durch Ministerpräsident David Ben-Gurion am 14. Mai 1948 im Stadtmuseum von Tel Aviv. An der Wand ist ein Portrait von Theodor Herzl zu sehen. picture-alliance/ dpa / Shershel_Frank

Der Weg zum Staat Israel

Über die wechselvolle Geschichte der Region, die Ursprünge des Nahostkonflikts und die Hintergründe zur Staatsgründung 1948

Kas.de

Importiert, islamisiert, integriert

Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus unter Muslimen

Third-Person-Perspektive einer blonden Frau auf einem Universitätscampus Adobe Stock / TensorSpark / Generiert mit KI

Zwangsexmatrikulation gegen Antisemitismus

Zwischen akademischer Freiheit und Sicherheitsbedenken: Antisemitismus und die Antwort deutscher Hochschulen

Filmplakat des Kinofilms Leonine Studios

Auschwitz: Zum Nebeneinander von Verbrechen und "Normalität"

Wie Auschwitz zum Zentrum des Holocaust wurde und warum das vermeintlich idyllische Familienleben der Täter das Morden beförderte

Platzhalter_weißschwarz_zpgrk

Interview: „Es herrschen Unsicherheit und Unverständnis“

Anna Staroselski über jüdisches Leben in Deutschland nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel

Kas.de

Im Gewand der Moral

Über die nicht zuletzt linken Wurzeln des gegenwärtigen Judenhasses

Holocaust und Erinnerungskultur in der Ukraine

Entwicklungen und Initiativen seit der Unabhängigkeit

20. Dezember 2021, Oswiecim, Polen: Das ehemalige nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II Birkenau in Oswiecim, einen Monat vor dem 77. Jahrestag der Befreiung. picture alliance / ZUMAPRESS.com | Damian Klamka

Der Weg zum Holocaust

Graffiti, (gegen) Antisemitismus Adobe Stock / Patrick Daxenbichler

Antisemitische Allianzen

Postmoderne Israelkritik und Judenhass in neuen Kontexten als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit

David Ben-Gurion, 1960 Fritz Cohen creator QS:P170,Q45269077, David Ben-Gurion (D597-087), als gemeinfrei gekennzeichnet

„Ein Strahl der Hoffnung“

Zum 50. Todestag des israelischen Staatsgründers David Ben-Gurion

People passing a broken window of a Jewish shop, November 1938 akg-images / WHA / World History ArchWHAi

Eine neue Dimension der Judenverfolgung

Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich

Macron und Netanyahu Treffen in Israel am 24 Oktober 2023 Imago / ABACAPRESS

Frankreich und der Krieg im Nahen Osten

Ein Land in Sorge

Flagge Israels und Deutschlands während eines Pressetermins mit dem israelischen Premierminister und dem deutschen Bundeskanzler am 6. März 2023 in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo

Sie verstehen einander nicht

Die „Bewältigung“ der Vergangenheit trennt Opfer und Täter.

75 jahre israel

Israel-Woche in Brandenburg

75 Jahre Israel: wieder ein Terrorangriff und Krieg gegen Israel, Antisemitismus in Deutschland, Deutschland und Israel

Publikationen

Actividades sobre el tema

ene

2025

reservado
Königswinter

Lebendige Erinnerungen an Konrad Adenauer

Z um 80. Jahrestag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und zum Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus

ene

2025

Angesichts der Katastrophe

Lieder zu Gedichten von Schriftstellerinnen zu den Themen Holocaust, Krieg, Vertreibung und Emigration

ene

2025

Berlin

Alternative Fakten?

Wahrheitsansprüche in postfaktischen Zeiten

ene

2025

Erfurt

"Sei a Mensch!" Podiumsdiskussion mit Keynote von Halina Hildebrand

Im Rahmen des DenkTags der Konrad-Adenauer-Stiftung

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publicaciones sobre el tema

1 - Cover

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

IMG_0391

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Lengyel (1)

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Kas.de

75 Jahre Grundgesetz – eine Würdigung in Wort und Klang

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest

Kas.de

TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"

xx

Kas.de

Sei a Mensch!

Chanukkia KAS-Bremen

Jüdisches Leben in Bremerhaven

Exkursion zu einer jüdischen Gemeinde in Bremerhaven

Veranstaltung „Angesichts der Katastrophe – Lieder zu Gedichten deutscher Dichterinnen im Gedenken an Krieg und Holocaust“ KAS - Luis Brückner

Angesichts der Katastrophe

Mit Gernot Blume am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn

8 - sei-a-mensch-5459

Sei a Mensch!

Fotografien aus Israel nach dem 7. Oktober 2023

jüdische Gegenstände KAS Bremen

"Antisemitismus ist wie ein Geruch"

Schulveranstaltungen zum Thema Judentum und Antisemitismus

"Der ungewöhnlichste Film über den Holocaust"

Zeithistorische Filmreihe: „The Zone of Interest“ in Kooperation mit Leonine Studios

Bronze Skulptur KAS Bremen

"Vernichtung durch Arbeit"

Schulexkursion in die Gedenkstätte Hamburg-Neuenngamme

Sendker - Levy

"Kein anderes Land": Wo sind Juden wirklich sicher?

Eine Bilanz des 44. #HessenKAS Facebook-Live vom 31.01.2024

Teilnehmende Denkt@g Gruppenbild neu

Eröffnung des Jugendwettbewerbs "denkt@g" 2024

Ein JugendpolitikTag gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

100 Tage Angriff auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Gruppenfoto der Preisträger und Preisträgerinnen. Ulf Dahl/Kieler Nachrichten

„Damit Kopf und Herz erkennen, verstehen und lernen“

In Kiel wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2022 gewürdigt

Movie screening "The Wansee Conference" (2022)

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS Bremen

Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen

Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius

„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“

Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung

Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Publikationen

Mediateca

Erststimme #99: Felor Badenberg

Antisemitismus in Deutschland

Wir begrüßen die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg zum Gespräch und beleuchten hochaktuelles den Antisemitismus in Deutschland.

Seguir leyendo
Die Asymmetrie der Berichterstattung

Sei a Mensch - Israel nach dem 7. Oktober 2023

In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stellen wir die Fotografien von Halina Hildebrands aus.

Extremismus

Keine Relativierung! Die Hamas ist eine extremistische Terrororganisation.

Die Realität ist klar: Die Hamas-Charta verdeutlichte bereits 1988, dass Israel das Existenzrecht abgesprochen und ein bewaffneter Djihad verfolgt wird.

Erststimme #80: Philipp Austermann

Gefährdung der Demokratie

Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.

Seguir leyendo
Auslandsinfo Spotlight Podcast

Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen

Im Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy (Büroleiterin KAS Israel) und Steven Höfner (Büroleiter Palästinensische Gebiete).

Philipp Stricharz
75 Jahre Israel

3 Fragen an Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg

Die beruflichen und familiären Verbindungen zu Israel und was Hamburg nicht tun sollte

Seguir leyendo
Peter Lintl_Presse
75 Jahre Israel

3 Fragen an Dr. Peter Lintl

Der Konflikt zwischen liberalen und illiberalen Kräften und das Anstreben eines Friedensprozesses

Seguir leyendo
Dennis Thering
75. Jahrestag der Staatsgründung Israels

3 Fragen an Dennis Thering, Landesvorsitzender der CDU, Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion

Was verbindet Hamburg und Israel?

Seguir leyendo
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag

#We Remember

Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.

Seguir leyendo
Podcast Erststimme #61

Advent im Heiligen Land

Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.

Seguir leyendo

Publicador de contenidos