Publicador de contenidos

Informes sobre los eventos

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

de Tanissa Conradi

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Mit dem Besuch im Jüdischen Museum setzen sich die Schülerinnen und Schülern intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

Publicador de contenidos

Compartir

Bereits im Rahmen des denkt@g Wettbewerbs haben sich die Schülerinnen und Schüler unter dem Titel „Erinnern, Hinschauen, Verändern - Licht in dunkler Zeit“ mit der Shoah und Antisemitismus auseinandergesetzt. Mit den Preisträgern der Goetheschule Wetzlar wurde nun eine Exkursion in das Jüdische Museum in Frankfurt durchgeführt um sich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens, insbesondere in Frankfurt, auseinanderzusetzen.

 

Nach Ankunft im Museum wurde die Gruppe durch die Dauerausstellung „Wir sind Jetzt“ geführt. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den drei jüdischen Familien Frank, Rothschild und Senger aus Frankfurt. Der Fokus lag hierbei auf den familiären Bräuchen, Alltagsgegenständen und dem jeweils unterschiedlichen Praktizieren des Judentums. Die unterschiedlichen Familienhistorien zeigten insbesondere die stark verschiedenen Lebensentwürfe, politischen Einstellungen und Berufswege auf und machten die Vielfalt jüdischen Lebens deutlich.

 

Das zweite Obergeschoss „Tradition und Ritual“ widmete sich der Veränderungen und den verschiedenen Strömungen des jüdischen Glaubens. Insbesondere die digitale Fragerunde mit Rabbinerinnen und Rabbinern aus Frankfurt stoß auf großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern.

 

Im letzten Teil der Führung lag der zeitliche Fokus auf der Nachkriegsgeschichte bis zur Gegenwart. Hierbei wurden die Folgen des Nationalsozialismus aufgrund von ausgewählten persönlichen Biografien thematisiert und die Mitwirkung von Jüdinnen und Juden in Frankfurt nach der Nachkriegszeit thematisiert.

 

Nach einer Stärkung im Restaurant Life Deli hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigenständig unter anderem die Sonderausstellung „Im Angesicht des Todes“ zu besuchen. Hier wurden zum einen jüdische Praktiken rund um den Tod, Beerdigung und Trauer beleuchtet aber sich auch ethisch und psychologisch mit dem Tod auseinandergesetzt.

 

Die Exkursion in das Jüdische Museum machte deutlich, wie wichtig Frankfurt als ein Zentrum für jüdisches Leben in Europa war und heute noch ist. Die verschiedenen Ausstellungen zeigten wie Jüdinnen und Juden die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Frankfurt prägten. Auch die Entwicklung und verschiedenen Formen von Antisemitismus sowie die Gegenwehr von Jüdinnen und Juden wurde in den Ausstellungen deutlich und vertiefte die Auseinandersetzung des Themas bei den Schülerinnen und Schülern.

Publicador de contenidos

comment-portlet

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.