Publicador de contenidos
Informes sobre los eventos
TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"
xx
xx
1 de octubre de 2024
Publicador de contenidos
Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, äußerte sich zur Antisemitismusklausel: “Ich hoffe, dass wir uns alle einig sind, dass wir mit staatlichen Mitteln verfassungswidrige Gruppen und Organisationen nicht unterstützen können. Alles andere würde mich irritieren.”
Panel: "Tacheles: Wie der 7. Oktober Israel verändert hat" mit Volker Beck, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Ricarda Louk, Mutter von der am 7.10. verschleppten und ermordeten Shani Louk, Dr. Melody Sucharewicz, Beraterin für politische Kommunikation und Strategie, moderiert von Antonia Yamin, Journalistin und CEO Taglit Germany.
Panel: "Tacheles: Antisemitismus in Kultur und Gesellschaft" mit Joe Chialo, Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Hanna Esther Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe Instituts, Deniz Yücel, Journalist und Publizist, moderiert von Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee Berlin.
Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, äußerte sich zur Antisemitismusklausel: “Ich hoffe, dass wir uns alle einig sind, dass wir mit staatlichen Mitteln verfassungswidrige Gruppen und Organisationen nicht unterstützen können. Alles andere würde mich irritieren.”
Panel: "Tacheles: Wie der 7. Oktober Israel verändert hat" mit Volker Beck, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Ricarda Louk, Mutter von der am 7.10. verschleppten und ermordeten Shani Louk, Dr. Melody Sucharewicz, Beraterin für politische Kommunikation und Strategie, moderiert von Antonia Yamin, Journalistin und CEO Taglit Germany.
Panel: "Tacheles: Antisemitismus in Kultur und Gesellschaft" mit Joe Chialo, Senator für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Hanna Esther Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe Instituts, Deniz Yücel, Journalist und Publizist, moderiert von Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee Berlin.
Benjamin Steinitz, Geschäftsführer Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus), Marina Chernivsky, Leiterin Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und Geschäftsführerin, OFEK e. V. und Lena Altman, Co-CEO Alfred Landecker Foundation, beim Workshop "Antisemitische Vorfälle erfassen und Opfer beraten – eine Bilanz seit dem 7. Oktober".
Workshop: "Antisemitische Mythen und ihre Geschichte" mit Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, und Frau Deidre Berger, Tikvah Institut, moderiert von Dr. Michael Borchard, Leiter Wissenschaftliche Dienste und Archiv für Christlich-Demokratische Politik.
Benjamin Steinitz, Geschäftsführer Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus), Marina Chernivsky, Leiterin Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und Geschäftsführerin, OFEK e. V. und Lena Altman, Co-CEO Alfred Landecker Foundation, beim Workshop "Antisemitische Vorfälle erfassen und Opfer beraten – eine Bilanz seit dem 7. Oktober".
Workshop: "Antisemitische Mythen und ihre Geschichte" mit Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, und Frau Deidre Berger, Tikvah Institut, moderiert von Dr. Michael Borchard, Leiter Wissenschaftliche Dienste und Archiv für Christlich-Demokratische Politik.