Publicador de contenidos

Lectura
completo

„Flammenzeichen“

Stalingrad, der Kampf der Weißen Rose und eine zerrissene Liebe

Publicador de contenidos

Compartir

Detalles

Februar 1943: Die 6. Armee wird aufgerieben, Mitglieder der Weißen Rose werden hingerichtet – der Zweite Weltkrieg erreicht seinen Wendepunkt.

Während Sophie Scholl sich dem Widerstand anschließt, kämpft ihr Freund Fritz Hartnagel im eingekesselten Stalingrad. Dass er verwundet mit einer der letzten Maschinen aus dem Kessel von Stalingrad ausgeflogen wurde, war pures Glück. Dass die Studentin Sophie Scholl beim Auslegen von Flugblättern gesehen wurde, war die Folge des großen Risikos, das sie und die Weiße Rose mit zunehmender Verzweiflung über Holocaust und Krieg eingingen. Eindrucksvoll verwebt Hauke Friederichs die Ereignisse zu einer dramatischen Geschichte.

Dr. Hauke Friederichs ist Journalist und Bestsellerautor. Der promovierte Historiker schreibt u.a. für „Die Zeit“, „SPIEGEL Geschichte“ und „P.M. History“. Er bereitet mit Leidenschaft Zeitgeschichte für ein breites Publikum auf. Sein Bestseller „Funkenflug“ wurde von Lesern und Kritik sehr gelobt. Gemeinsam mit Moderatorin Rabea Gruber stellen wir den neuen Roman „Flammenzeichen“ vor und laden herzlich zum Gespräch.

Programa

Montag, 19. September 2022

 

18.00 Uhr

Begrüßung

Dr. Andreas Schulze

Konrad-Adenauer-Stiftung, Leiter des Regionalbüros Westfalen

 

18.10 – 19.00 Uhr

Online-Talk und Buchpräsentation „Flammenzeichen“

Stalingrad, der Kampf der Weißen Rose und eine zerrissene Liebe

Dr. Hauke Friederichs

Journalist, Historiker und Buchautor

 

19.00 – 20.00 Uhr

anschließend Gespräch

 

Moderation: Rabea Gruber

Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung

(Moderation Chat: Isra Deniz)

 

 

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. 
Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet als Videogespräch über Zoom statt. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich – wir senden zeitnah vor dem Termin die Einwahldaten, spätestens am Tag vor der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Die Nutzung der Software ist kostenlos; es können aber ggf. Kosten für die Internet-Verbindung entstehen. Die Einwahl ist über jedes Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) möglich. Die Videokamera und das Mikrofon können dabei von den Teilnehmenden jederzeit selbst abgeschaltet werden.

© Foto Dr. Hauke Friedrichs: Arne Mayntz.

Publicador de contenidos

Registrarse online Añadir al calendario

Lugar del evento

Videokonferenzplattform Zoom

Ponentes

  • Dr. Hauke Friederichs
    • Rabea Gruber (Moderation)
      • Isra Deniz (Moderation Chat)
        Contacto

        Dr. Andreas Schulze

        Dr

        Leiter Regionalbüro Westfalen, Politisches Bildungsforum NRW

        andreas.schulze@kas.de +49 231-1087777 - 0 +49 231-1087777 - 7
        50 Jahre PB Westfalen 2

        Publicador de contenidos