Die 13. Ministerkonferenz (MK13) der Welthandelsorganisation (WTO) in Abu Dhabi endete in den späten Abendstunden des 1. März mit durchwachsenen Ergebnissen. Die vom 26.-29. Februar angesetzte Konferenz wurde verlängert, um doch noch Einigungen präsentieren zu können. Obwohl es bei den entscheidenden Vorlagen, wie dem Übereinkommen zum Abbau schädlicher Fischereisubventionen oder der Reformagenda der WTO, keine Durchbrüche gab, konnten Rückschritte verhindert werden. Darüber hinaus wuchs die Organisation durch die Aufnahme von Osttimor und den Komoren auf 166 Mitglieder an. Die Ergebnisse der Ministerkonferenz, die unter angespannten geopolitischen Vorzeichen stattfand, kann nicht über die fehlende Annäherung der Mitglieder hinwegtäuschen. Auch die EU, die Klima- und Handelsthemen stärker zu verknüpfen versuchte und außerdem eine treibende Kraft für eine Neuausrichtung der Organisation ist, scheiterte mit ihren Reformideen.
Den ganzen Bericht finden Sie zum Download.
Thèmes
À propos de cette collection
La « Dépêche de Genève » analyse et documente les processus au sein des organisations multilatérales genevoises sur des thèmes d'actualité. Les rapports sur les questions multilatérales bénéficient de l'expertise de l'équipe de la KAS à Genève et d'auteurs externes. La dépêche de Genève est complétée par les cartes du mois, qui présentent les résultats des votes des Etats membres de l'ONU sur des thèmes choisis.
Andrea Ellen Ostheimer

Directrice Dialogue Multilateral Genève
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
Machtwechsel in Syrien
Kanada droht im Wahljahr ein Handelskrieg mit den USA!
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?