Tartalom megjelenítő

Események

Tartalom megjelenítő

Tartalom megjelenítő

Szakértői beszélgetés

Deutschland hat gewählt

Was bedeutet das Ergebnis für Deutschland und Europa?

Tartalom megjelenítő

Workshop

megtelt

Dialogprogramm für ungarische Nachwuchspolitiker nach Berlin und Straßburg

Eine Studienreise

Szakmai konferencia

megtelt

Költségvetési konferencia 2025 | Gödöllő

Az önkormányzatok 2025. évi költségvetési kilátásai és fejlesztéspolitikai lehetőségei

Workshop

megtelt

YOUNG LEADERS XXXI 2024 - 2025

2. Economic and Social Challenges in Europe

Esemény

megtelt

Adventliches Stipendiatentreffen

Feierlicher Abschluss des Jahres

Kongresszus

megtelt

Bewährte Praktiken in der Kommunalverwaltung

Abschlusskonferenz

Am 26. November 2024 können Sie im Königlichen Schloss von Gödöllő den herausragenden und inspirierenden Vertretern und Experten der ungarischen Kommunalverwaltungen zuhören. Organisiert von TÖOSZ und MÖSZ und ihren Partnern werden die regelmäßigen Ergebnisse von drei großen Programmen in einem Präsentationswettbewerb vorgestellt, bei dem die besten der besten Praktiken der Kommunalverwaltungen 2024 um Platzierungen und Auszeichnungen konkurrieren werden.

Workshop

YOUNG LEADERS XXXI 2024 – 2025

European Values and Democratic Principles

Előadás

A 2024-es Magyar-Német Barométer eredményeinek bemutatása

in Erfurt

Szakmai konferencia

The new beautiful digital world

Conference

Szakmai konferencia

Societas CEE Company Law Research Network

Director’s Liability in Insolvency Proceeding

Szakmai konferencia

megtelt

WAR AND PEACE IN THE 21ST CENTURY – 3RD EDITION

NEW TECHNOLOGIES AND INTERNATIONAL LAW

Tartalom megjelenítő

Haushaltskonferenz 2025 des Verbandes der ungarischen Kommunalverwaltungen (MÖSZ)

Der Verband der ungarischen Kommunalverwaltungen (MÖSZ) organisierte mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Gödöllő ein Treffen für Bürgermeister von Gemeinden über die wirtschaftliche Lage und die Perspektiven der Kommunalverwaltungen in diesem Jahr. An der Konferenz nahmen Dr. Tibor Navracsics, Minister für regionale Entwicklung, und Gergely Karácsony, Bürgermeister von Budapest, teil. Eröffnet wurde die Konferenz von György Gémesi, Präsident des MÖSZ und Bürgermeister von Gödöllő, und Michael Winzer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ungarn.

Verleihung der diesjährigen Stipendienurkunden durch MdB Dr. Christoph Ploß

Am Abend des 28. Oktober 2024 fand in den Räumen des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Budapest die feierliche Übergabe der Urkunden für die neuen KAS-Stipendiaten statt.

Deutsch-Ungarische Sommerakademie Sopron 2024

Sommerakademie anlässlich des 35. Jahrestags des"Paneuropäisches Picknicks" der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks

Anlässlich des 35. Gedenktags an das Paneuropäische Picknick in Sopron, richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutsch-Ungarischen Jugendwerk erneut die jährliche Deutsch-Ungarische Sommerakademie vom 17. bis 20. August 2024 aus. Im Rahmen der Veranstaltung wird an das Paneuropäische Picknick erinnert, einer symbolischen Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze bei Sopron/Ödenburg, die 1989 mehr als 600 Ostdeutschen die Flucht in die Freiheit ermöglichte.

Ein Blick hinter Mauern

Ein Blick hinter Mauern - Eine Lesung mit Marie-Luise Knopp

Gestern hatten wir die Ehre, Frau Marie-Luise Knopp und ihre beiden Enkelkinder im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung begrüßen zu dürfen, um das Biografiebuch von Frau Knopp vorzustellen.

Global Conference on Parliamentary Studies

Parlamente in Europa – Internationale Konferenz anlässlich des Tages des Parlamentarismus an der Juristischen Fakultät in Győr

An der Deák-Ferenc-Fakultät für Staat und Recht der Széchenyi-István-Universität in Győr fand eine zweitägige internationale Konferenz mit dem Titel „Parlamente in Europa“ statt. Ungarische und ausländische Anwälte, Forscher und Experten nahmen an dem Programm teil, das im Rahmen der Konferenzreihe „Tag des Parlamentarismus“ organisiert wurde.

Besuch von Prof. Dr. Beate Neuss

Prof. Dr. Beate Neuss, Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige stv. Vorsitzende der Stiftung kam letzte Woche zu einem dreitägigen Besuch nach Budapest.

26. Symposium der Stiftung Verbrechen des Kommunismus

Parallele Realitäten

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte am 13.02.2024 zusammen mit der Stiftung Verbrechen des Kommunismus eine internationale Konferenz, die sich mit einem brisanten Thema auseinandersetzte: der Zusammenarbeit der ungarischen und deutschen Staatssicherheit während der kommunistischen Ära. Die Veranstaltung war das 26. Symposium der Veranstaltungsreihe und zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter Historiker, Politiker, Journalisten und Interessierte, die an einer umfassenden Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel interessiert waren.

Zsófa Buza

Bekanntgabe der Ergebnisse des diesjährigen „Programms der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen“

Abschlusskonferenz des "Programms der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen"

Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben der Verband der ungarischen Kommunalverwaltungen und der Nationale Gemeindeverband auch in diesem Jahr das „Programm der Guten Beispiele der Selbstverwaltungen“ organisiert, dessen Ergebnisse am 20. November im Marmorsaal des Innenministeriums bekannt gegeben wurden.

Unser Europa II- Christdemokratie im 21. Jahrhundert

Unsere Verantwortung für Europa

Am 13. November veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit EP-Abgeordnete György Hölvényi und der Barankovics Stiftung an der Andrássy Universität Budapest eine Konferenz über die Bedeutung und die Zukunft der Christdemokratie im 21. Jahrhundert in Europa. Die Ehrengäste waren Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Zsolt Semjén, stellvertretender Ministerpräsident Ungarns.

Das schweigende Klassenzimmer

Anlässlich des Gedenktages zum Volksaufstand von 1956 veranstaltete auch in diesem Jahr die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Nationalen Gedenkkomitee (NEB) eine dreitägige Film-Veranstaltung mit ungarischen Schulklassen in Budapest und Szeged. Geladener Gast und Redner war Karsten Köhler, der damalige Sprecher der im Spielfilm gezeigten Schulklasse.