Auf einen Blick
- Die analoge und die digitale Welt überlappen und verschmelzen immer mehr. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Anwendungen der generativen KI haben sie für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
- KI gilt als Basistechnologie für innovative Produkte und Dienstleistungen, die Produktivität und Wohlstand steigern. Gleichzeitig stellt sie eine Herausforderung für die Demokratie dar, z.B. im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, Wahlen und Cybersicherheit.
- Der Wettbewerb um leistungsfähige KI ist entbrannt und findet entlang globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten statt. Weltweit definieren Regierungen KI-Strategien und bauen KI-Kompetenzen auf. Die wachsende Bedeutung der Halbleiterindustrie, der Robotik und des Quantencomputers belegen dies eindrucksvoll.
- Um die Chancen von KI zu nutzen und die Risiken zu minimieren, bedarf es der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Technologie ist wichtig für den Erhalt einer freien und fortschrittlichen Gesellschaft. Unsere Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis von KI-Technologien zu fördern.
Inhalt
1. Ein digitales Werkzeug zur effizienten Datenfilterung
2. Wir wollen ein besseres Verständnis für KI-Technologie schaffen
3. Unsere Angebote und Projekte zum Thema
4. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema
In einer hochvernetzten Gesellschaft wie der unseren bestimmt der digitale Informationsaustausch den Alltag. Mittlerweile produziert der Alltag auch selbst Daten, die Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Damit wir uns innerhalb der Überschneidung von analoger und digitaler Welt zurechtfinden, braucht es geeignete Werkzeuge. Ein passendes Werkzeug ist die Künstliche Intelligenz (KI).
Ein digitales Werkzeug zur effizienten Datenfilterung
Künstliche Intelligenz lässt sich am einfachsten als Automatisierungssoftware beschreiben. Sie ist in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Daten effizient und problemorientiert zu filtern. KI hilft, wichtige von unwichtigen Informationen zu trennen und aus einer unüberschaubaren Datenmenge eine Lösung anzubieten – individuell zugeschnitten auf das Problem. Es existieren KI-Systeme, die Aufgaben selbstständig und ohne menschliche Hilfe bewältigen, wie das autonome Auto. Andere Systeme entfalten ihr Potenzial hingegen im Zusammenspiel mit dem Menschen, wie beispielsweise in der Medizin bei der Analyse von Krankheitsbildern.
KI ist aber kein digitales Gehirn. Sie ist nicht dazu da, besser oder schneller als Menschen zu denken. Vor allem ist KI ein digitales Werkzeug. Sie hilft uns, die menschliche Logik und das menschliche Denken aus der anlogen in die digitale Welt zu übertragen und immer größere Datenmengen zu ordnen, zu kategorisieren und Handlungsempfehlungen zu geben. Darin liegt die Stärke der KI. Zugleich finden sich darin die Risiken der Technologie.
Wir wollen ein besseres Verständnis für KI-Technologie schaffen
Auf dieser Seite möchten wir mit Ihnen Analysen, Expertinnen- und Expertenmeinungen sowie einschlägige Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz teilen. Unser Ziel ist, ein besseres Verständnis der KI-Technologie zu entwickeln und Veranschaulichungen für das Zusammenspiel von Gesellschaft, Politik und Künstlicher Intelligenz anzubieten. Das Themenspektrum reicht von der Innovationskraft der KI, über Fragen des Rechts, bis hin zu ethischen Grundsatzfragen.
Wir von der Konrad-Adenauer-Stiftung sind überzeugt, dass Technologie im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz im Besonderen ein wesentliches Element zur Erhaltung einer freiheitlichen und progressiven Gesellschaft ist. Entlang unserer christlich-demokratischen Werte steht der Mensch im Mittelpunkt.
Unsere Angebote und Projekte zum Thema
Interaktive Webpublikation
Mit unserer Publikation „KI_eine Technologie verstehen _einer Technologie vertrauen“ bieten wir Ihnen einen spanennenden Grundlagentext, durch den Sie dank Interaktivität nach Belieben navigieren können. Speziellen Fachwissen ist zum Verständnis nicht notwendig. Neben der nachfolgenden Darstellung direkt auf der Webseite ist außerdem eine pdf-Version der Publikation verfügbar.
KI_eine Technologie verstehen _einer Technologie vertrauen
indd.adobe.com
Ausgewählte Publikations- und Webseitenprojekte
Über einzelne Publikationen zu bestimmten Aspekten Künstlicher Intelligenz hinaus hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Reihe unterschiedlicher Publikations- und Webseitenprojekte zum Thema durchgeführt, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl präsentieren.
Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft
Ob ökonomisch oder im gesellschaftlichen Kontext – Quantencomputing besitzt große Potenziale. Die Technologie der Quantencomputer stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt dar. Unsere Publikationen zu dieser bahnbrechenden Zukunftstechnologie setzen sich mit den Potenzialen von Quantencomputern, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten auseinander.
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Mit einer dreiteiligen Publikationsserie möchten wir aufzeigen, dass Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Produktivität einer Wirtschaft vorantreibt, sondern auch Individuen dazu befähigt, ihre eigenen Rechte einzufordern und durchzusetzen. Im Rahmen zweier Experteninterviews und einer interaktiven Webpublikation widmen wir uns den rechtlichen Implikationen, dem Design-Aspekt bei der Mensch-Maschine-Interaktion und verdeutlichen anhand von Beispielen, wie KI im jetzigen Entwicklungsstadium Menschenrechte stärkt.
Mehr erfahren über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Das Metaverse
Angelehnt an den Sciencefiction Roman „Snow Crash“ beschreibt der Begriff Metaverse einerseits technologische Anwendungen, die virtuell erleb- und begehbaren 3D-Welten ermöglichen. Anderseits ist er mit der Annahme verknüpft, dass damit eine neue und wohlmöglich die finale Stufe der Digitalisierung einleitet ist. Schon heute werden die Technologien des Metaverse z.B. in Videospielen genutzt. Auf einer eigenen Übersichtsseite erläutern wir, welche weiteren Anwendungsszenarien bereits existieren, welche künftig denkbar sind und was dies für Anforderungen an die digitale Infrastruktur mit sich bringt.