Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Demnächst
Bisherige Veranstaltungen
Berichte

Asset-Herausgeber

Live-Stream

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Von Dialogbotschaftern und Motzbuden – Wie stärken wir unsere freiheitliche Demokratie?

Es zeigt sich auf der Straße, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder auch zu Hause. Extreme Haltungen und Meinungen sind oft schwer in einem konstruktiven Dialog. Wie entsteht wieder ein Dialog, der von gegenseitigem Respekt getragen wird? Gleichzeitig stark und offenen zu sein, haben wir dies verlernt? Welches Handwerkszeug brauchen wir, um resilient zu sein? Wir freuen uns in unserem Feierabend-Talk für Familien am 7. April 2025 Mo Asumang als Gesprächspartnerin gewonnen zu haben. Mit Moderatorin Andrea Ludwig wird sie über ihre Arbeit als Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Dozentin, Künstlerin und Filmproduzentin sprechen und zeigen, wie es ihr über den Dialog-Botschafter:Innen Workshop gelingt Menschen zu stärken und zu zeigen, dass stark und gleichzeitig offen zu sein kein Widerspruch ist. Mit Dialog, Mut und Haltung kann jeder Einzelne die wehrhafte Demokratie unterstützen.

Workshop

Heimatland Thüringen: Ukrainisch-deutsche Begegnung

Fachkräfte, Gesellschaft und Miteinander – Wie stehen wir zueinander?

Event

Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog: Wirtschaftsfaktor Bergbau

Globale Herausforderungen und neue Technologien

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Seminar

Erinnerungskultur und Demokratie

Historische Lektionen für die Gegenwart

Gespräch

Podiumsgespräch

Wenn Extremisten sich gegenseitig befeuern

Seminar

Demokratien zwischen Aufbruch und Gefährdung

Das Erfurter Unionsparlament und die Weimarer Republik

Asset-Herausgeber

Vortrag

DOKU-Live 1950-2025: 75 Jahre Europa

75 Jahre Schumanplan – Eine Bilanz!

Seminar

storniert

Seminar: Männerbilder im Wandel

Von klassischen Rollenbildern zu neuen Realitäten

Seminar

Seminar: Resilienz, Glück und Wohlbefinden

Was stärkt Frauen und wie können sich die Generationen unterstützen

Gespräch

Vortrag und Gespräch: Drei Jahre Ukraine-Krieg

Einblicke und Konsequenzen für Europa

Expertengespräch

ausgebucht

Filmvorführung

Die Unbeugsamen 2

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie- Der Feierabendtalk

Zum Thema : Wie (er)tragen Familien Leid - Israel nach dem 7. Oktober

Diskussion

"Sei a Mensch!" Podiumsdiskussion mit Keynote von Halina Hildebrand

Im Rahmen des DenkTags der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die DenkTag-Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung Sei a Mensch. Israel und der 7. Oktober - Halina Hildebrand Fotografie/kuratiert von Elke Rohleder/floxdesign und Halina Hildebrand. Vom 18. Oktober 2024 - 30. März 2025 wird sie im Erfurter Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" gezeigt. Herzlich sind Sie zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Diskussion

AI and Its Political Relevance

Erfurter Transatlantischer Dialog

Diskussion

Diskussionsforum

Dorfliebe-Tour – Politik persönlich nehmen

Expertengespräch

Sonderzug nach Moskau

Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

Asset-Herausgeber

„Resilienz, Glück und Wohlbefinden"

Frauen stärken sich gegenseitig

Vom 7. bis 9. März 2025 fand in Weimar das Seminar „Resilienz, Glück und Wohlbefinden“ statt, das 16 Frauen aus verschiedenen Bundesländern zusammenbrachte. Ziel war es, durch generationenübergreifenden Austausch Strategien für mehr innere Stärke und persönliches Wachstum zu entwickeln. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von Resilienz, weiblicher Intuition und der gegenseitigen Unterstützung von Frauen.

DenkTag 2025 - "Sei a Mensch!"

Podiumsdiskussion mit Keynote von Halina Hildebrand im Rathausfestsaal Erfurt

Am 28. Januar 2025 fand im Erfurter Rathaus die Podiumsdiskussion „Sei a Mensch!“ statt, bei der die Fotografin Halina Hildebrand ihre Ausstellung zum Leid nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023 präsentierte. Die Veranstaltung thematisierte Antisemitismus, menschliches Leid und die Bedeutung einer ausgewogenen Berichterstattung. Ziel war es, ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Mitgefühl zu setzen.

Frohe Weihnachten!

„Was unmöglich scheint, muss man versuchen, möglich zu machen.“

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Veranstaltungsbericht: Expertengespräch

Wie sozial ist die Marktwirtschaft

Am 18. Oktober 2023 fand im Haus Dacheröden in Erfurt das Expertengespräch „Wie sozial ist die Soziale Markt-wirtschaft?“ des Politischen Bildungsforums Thüringen statt. Die Veranstaltung bot eine spannende Diskussionsplattform, die sich mit den grundlegenden Prinzipien und aktuellen Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft beschäftigte. Besonders im Fokus standen die Themen Generationengerech-tigkeit, Sozialpartnerschaft und die Rolle von Unternehmen in einer sozialen Wirtschaft.

Vernissage „Sei a Mensch! – Israel nach dem 7. Oktober 2023“

Halina Hildebrand, eine Künstlerin, die sich in ihren Werken intensiv mit Fragen von Menschlichkeit und zwischenmenschlichem Umgang auseinandersetzt, bietet durch ihre Bilder einen tiefen Reflexionsraum über die Abgründe und Hoffnungen der Menschheit. Angesichts der aktuellen Lage, wie dem Krieg in Israel und dem Terrorismus, gewinnen ihre Werke eine besondere Aktualität und Bedeutung.

„Es gibt keine Alternative. Wir brauchen eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft“

Eine Fishbowl-Diskussion zur Vereinbarkeit klima- und wirtschaftspolitischer Ziele

Im Rahmen des in Erfurt stattgefundenen 103.Katholikentags veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Politik und Gesellschaft eine Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft.

KAS/Andrea Ludwig Design

"Zukunft hat der Mensch des Friedens"

Perspektiven einer christdemokratischen Friedenspolitik für unsere Zeit

Anlässlich des 103. Katholikentags in Erfurt, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft zu einem Empfang ein. Vor dem Hintergrund verschiedener globaler Krisen stand die Frage nach der Ausgestaltung einer christdemokratischen Friedenspolitik im Vordergrund.

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2024

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 16. und 17. Mai fand nun zum fünften Mal ein niedersächsisch-thüringisches Jugendforum im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.

Schlaue Köpfe, innovative Technologien

Erfurter Europagespräch zur Zukunft der Automobilindustrie

Unter dem Titel „Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte“ fand am 18. April das 37. Erfurter Europagespräch des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt.