Agregátor obsahu

Europawahl 2024

Europawahl 2024

Zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament

Nachrichten

Europa wird in seinen Krisen gemacht und es wird die Summe der Lösungen sein, mit denen diese Krisen überwunden werden.

Jean Monnet, französischer Unternehmer

Agregátor obsahu

Sdílet

Auf einen Blick

  • Das Europäische Parlament hat im Laufe der Geschichte der Europäischen Union erheblich an Bedeutung gewonnen.
  • In den meisten Politikbereichen, in denen die Europäische Union Gesetzgebungskompetenz hat, können ohne die Zustimmung des Parlaments keine Entscheidungen getroffen werden.
  • Bei den Europawahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Abgeordneten direkt. Im demokratischen Prozess können die Wählerinnen und Wähler so über die Mehrheitsverhältnisse im Parlament und die Ausrichtung der europäischen Politik entscheiden.
  • Wichtige Themen der Europawahl 2024 waren die Förderung von Wachstum, die Bekämpfung des Klimawandels und die Gestaltung einer gemeinsamen Asylpolitik.
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich ausdrücklich als Europastiftung. In diesem Sinne lehnen wir populistische und antieuropäische Tendenzen ab und tragen mit unserer Arbeit dazu bei, ein erfolgreiches Europa von morgen mitzugestalten.

 

Inhalt

1. Das Europäische Parlament als Teil des „institutionellen Dreiecks“

2. Europawahlen: Bedeutung, Beteiligung und Durchführung

3. Vielfach-Krisen und die Suche nach europäischen Lösungen

4. Die Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich explizit als Europastiftung

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Das Europäische Parlament als Teil des „institutionellen Dreiecks“

Im Rahmen der institutionellen Architektur der Europäischen Union nimmt das Europäische Parlament (EP) eine besondere Rolle ein. Zusammen mit der Europäischen Kommission und dem Rat der Europäischen Union bildet es insbesondere bei Gesetzgebungs- und Haushaltsverfahren ein bedeutendes politisches Dreigespann.

Im Laufe der Geschichte hat das Europäische Parlament erheblich an Beteiligungsrechten gewonnen. Heute gilt für die meisten Politikbereiche, in denen die EU die Gesetzgebungskompetenz hat, dass Entscheidungen nur mit Zustimmung des Parlaments getroffen werden können. Außerdem hat es die Möglichkeit, Gesetzesentwürfe entscheidend abzuändern.

Darüber hinaus kontrolliert das Parlament die Europäische Kommission und verabschiedet gemeinsam mit dem Rat die jährlichen EU-Haushalte. Auf diese Weise ist es an der finanziellen Prioritätensetzung der Union beteiligt.

 

Europawahlen: Bedeutung, Beteiligung und Durchführung

Für die Ausrichtung der europäischen Politik sind deshalb die Mehrheitsverhältnisse im Parlament sehr bedeutsam. Seit 1979 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstaaten ihre Abgeordneten direkt. Im Juni 2024 waren sie zum zehnten Mal aufgerufen, durch ihre Stimmabgabe am politischen Entscheidungsprozess teilzuhaben.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich noch kein EU-weites Wahlverfahren etabliert hat. Die konkreten Verfahren variieren zwischen den Mitgliedsstaaten, die in der Regel ihre nationalen Wahlsysteme für die Europawahlen mit einigen Anpassungen fortschreiben. In Deutschland waren 2024 erstmals Personen ab 16 Jahren wahlberechtigt.

Nachdem die Wahlbeteiligung über Jahrzehnte teilweise dramatisch zurückgegangen war, konnte 2019 und 2024 wieder ein signifikanter Anstieg verzeichnet werden. Auch vor dem Hintergrund multipler Krisen ist das Interesse der Menschen an europäischen Lösungen gestiegen.

 

Vielfach-Krisen und die Suche nach europäischen Lösungen

Im Laufe des europäischen Einigungsprozesses war die Gemeinschaft immer wieder mit großen Herausforderungen konfrontiert. Mit Blick auf die letzten Jahre zählen hierzu insbesondere die Bewältigung der Folgen der Coronavirus-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sowie der zunehmende globale Systemwettbewerb.

Doch auch intern hat der Druck zugenommen. So konnten in einigen Mitgliedsstaaten antieuropäische und teilweise auch antidemokratische politische Kräfte ihren Einfluss ausbauen. Grundlegende Werte und Prinzipien, auf denen die Union aufbaut, werden dadurch infrage gestellt. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, wird sich das zudem negativ auf die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlaments auswirken.

Neben den genannten internen und externen Herausforderungen dürften in der kommenden Legislaturperiode außerdem folgende Themen von zentraler Relevanz sein: Die Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU, die Bekämpfung des Klimawandels, sowie die Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich explizit als Europastiftung

Der Namensgeber der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bundeskanzler Konrad Adenauer, gilt als einer der „Väter Europas“. Seine kontinuierliche und konsequente Politik der Westintegration wurde von der Vision eines geeinten Europas getragen. Insbesondere in Krisenzeiten setzte er sich persönlich in hohem Maße für den Einigungsprozess ein. Dies wurde beispielsweise nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 1954 deutlich.

In dieser Tradition stehend, begreift sich die Konrad-Adenauer-Stiftung explizit als Europastiftung und nimmt sich der Herausforderungen unserer Zeit an. Durch Analysen und Publikationen, Expertengespräche, Vernetzung von Stakeholdern, Konferenzen und Informationsveranstaltungen sollen Ursachen für die multiplen Krisen erörtert, Potenziale für die erfolgreiche Bearbeitung wichtiger europapolitischer Themen unserer Zeit ausgelotet und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Veranstaltungsreihen

Mit der Europa-Rede hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern ein interessantes Format geschaffen, bei dem die aktuelle Lage und Ideen für die Zukunft Europas aufgegriffen und diskutiert werden.

Europa-Rede

 

Die Europa-Rede ist die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentantinnen und Repräsenten Europas: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, der Präsidentin des Europäischen Parlaments und der Präsidentin der Europäischen Kommission präsentieren im Wechsel ihre Positionen zur Idee und zur Lage Europas. Das Format ist eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Zukunft Berlin.

 

Mehr erfahren über die Europa-Rede


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Umfragen zur Europäischen Volkspartei (EVP) sowie die Wahlanalysen zu den Europawahlen vermitteln einen Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie und diskutieren die Gründe für Wählerinnen- und Wählerwanderungen sowie das Abschneiden der deutschen Parteien bei den Wahlen zum Europäischen Parlament.

EVP-Parteienbarometer

 

Unser EVP-Parteienbarometer gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. Wir fassen und präsentieren in diesem Format in unregelmäßigen Abständen u. a. Wahlergebnisse und Umfragen aus den Mitgliedsstaaten.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer

Wahlen zum Europäischen Parlament

 

Seit 1979 wird in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union alle fünf Jahre das Europäische Parlament gewählt. Die Wahl der Abgeordneten ist frei, geheim und unmittelbar. Die Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die Europawahlen in eigenen Publikationsbeiträgen und erörtert die Gründe für Wählerinnen- und Wählerwanderungen und das Wahlergebnis in Deutschland.

 

Mehr erfahren über die Wahlanalysen der Europawahlen seit 2004

Mehr erfahren über die Wahlergebnisse der Europawahlen seit 1979


 

Archivbestände zum Thema Europawahlen

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung sammelt Archivalien der Christlichen Demokratie, macht diese Nutzerinnen und Nutzern zugänglich und fördert wissenschaftliche Forschung. Dabei sind auch Dokumente des europäischen Parlamentarismus Teil des Sammlungsgebietes, um die Mitwirkung der Christdemokratie am europäischen Integrationsprozess erforschen zu können. Mithilfe von Rechercheführern leiten wir Sie thematisch durch unsere Bestände.

Rechercheführer: Europawahlen

 

„Gemeinsam für ein Europa freier Menschen“ - Mit diesem Aufruf zog die Europäische Volkspartei (EVP) 1979 in die erstmals stattfindenden Direktwahlen zum Europäischen Parlament. Seitdem bestimmen die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstaaten ihre Abgeordneten alle fünf Jahre neu. Vom 06. bis 09. Juni 2024 fanden die europäischen Parlamentswahlen zum zehnten Mal statt.

Der Rechercheführer Europawahlen stellt eine Auswahl der Quellenbestände zur Erforschung des europäischen Parlamentarismus vor. Eine kleine Auswahl an Dokumenten, Plakaten und Werbemitteln zu jeder Europawahl stellen wir Ihnen zusätzlich als Digitalisate zur Verfügung.

 

Mehr erfahren über den Rechercheführer: Europawahlen


Agregátor obsahu

Agregátor obsahu

kontakt

Felix Müller

Portrait von Felix Müller

Europapolitik

felix.mueller@kas.de +49 30 26996 3537 +49 151 20563256
kontakt

Marcel Schmidt

Marcel Schmidt

Referent Europapolitik/Multilateraler Dialog

marcel.schmidt@kas.de +49 (0) 30 26 996 - 3671
Zprávy z jednotlivých zemí
IMAGO / Panama Pictures
14. března 2024
číst nyní
Příspěvky k akcím
KAS / Tina Flemming
10. listopadu 2023
číst nyní

Agregátor obsahu

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Agregátor obsahu

publikace na toto téma

Ursula von der Leyen nach ihrer Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin im EU-Parlament IMAGO / Panama Pictures

Die Wahl von Ursula von der Leyen zur Kommissionspräsidentin der Europäischen Union

Eine Analyse nach der Europawahl 2024

French parliamentary elections 2024, 2 round Adobe Stock/ Iryna/ Generiert mit KI

2. Wahlgang in Frankreich

Republikanische Front bremst Rechtsruck in letzter Sekunde aus

Donald Tusk beim EU-Gipfel IMAGO / ABACAPRESS

Nach den Europawahlen in Polen

Die EU-Politik der Regierung Tusk

1.Wahlgang Frankreich IMAGO / TT

Frankreich rückt nach Rechtsaußen

1. Wahlgang der Parlamentswahlen

Österreichischer Stimmzettel IMAGO / Andreas Stroh

Auf der Suche nach dem geringsten Übel

Die ÖVP zwischen Europa- und Nationalratswahl

Nationalversammlung der Republik Bulgarien IMAGO / NurPhoto

GERB gewinnt erneut bei sechster Parlamentswahl in Folge und ist siegreich auch bei der Europawahl

Ein Land auf der Suche nach politischer Stabilität

Jose Luis Matinez Almeida, Dolors Montserrat, Alberto Nunez Feijoo und Isabel Diaz Ayuso IMAGO / ZUMA Press Wire

Europawahlen in Spanien und Portugal

Spanische PP gewinnt mit größtem Vorsprung zur PSOE seit 1999 – In Portugal stagnieren Sozialisten und Liberalkonservative, Rechtspopulisten und Liberale gewinnen erstmals Mandate

De Croo Resigns IMAGO / Photo News

Überraschungswahl in Belgien

Sieg des ‚kleineren Übels‘ bestätigt Belgiens Rechtsruck

A man votes for the European Parliament elections and local elections at a polling station in Bucharest IMAGO / Xinhua

Rumänien hat gewählt

Die Zementierung des Status Quo

verschiedene Wahlwerbung in Frankreich KAS

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen

Frankreich steckt nach den Europawahlen in der Krise

Länderbericht mal anders Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Europawahl 2024

Barrierefrei?

Wahl 2024 in der Europäischen Union. Europawahl Banner Adobe Stocke / Business Pics / Generiert mit KI

Analyse der Europawahl in Deutschland am 9. Juni 2024

Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Europäische Flagge in Brüssel | © Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EPP-Party Barometer May 2024

The Situation of the European People’s Party in the EU

Wahlplakate in Belgien 2024 IMAGO / Photo News

Politische Polarisierung prägt Belgien vor den Wahlen

Wahlkampf im Lichte der EU-Ratspräsidentschaft

Platzhalter_grauweiß_nggn

Interview: „Europa kann schneller und besser werden!"

Lena Düpont MdEP über die Gründungsidee Europas, das Entwicklungspotenzial der Europäischen Union und die Schicksalswahl zum Europäischen Parlament

Deutschland und der Europarat

Die Geschichte einer Wertegemeinschaft

Europäische Flagge in Brüssel | © Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EPP-Party Barometer April 2024

The Situation of the European People’s Party in the EU

Europäische Flagge in Brüssel | © Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EPP-Party Barometer February 2024

The Situation of the European People’s Party in the EU

Wähler auf einem Hintergrund mit der Flagge der Europäischen Union. Adobe Stock / Rawf8

Die Stimmung vor der Europawahl 2024

Eine repräsentative Umfrage zu europapolitischen Einstellungen

Italien und die EU Flagge IMAGO / Pond5 Images

Warum sich die Europawahl in Italien entscheiden könnte

Bewegung im italienischen Parteiensystem wirkt bis nach Straßburg und Brüssel

Agregátor obsahu

Veranstaltungsberichte zum Thema

publikace na toto téma

Header Europa-Rede Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

3. Jugendtag für Europa am 06. Mai 2024 in Düsseldorf

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Ungarn VA Bild

Europa vor der Wahl – Ungarn vor der EU - Ratspräsidentschaft

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Michael Gahler MdEP und Vanessa Vohs Thomas Ehlen / kas.de

Was wir in Europa schaffen können

Bedrohten Demokratien beistehen und unsere Freiheit verteidigen / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 11. April 2024

bild italien online

Europa vor der Wahl - Italien verstehen

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Titelbild (1)

Migration nach Europa. Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft

Diskussionsveranstaltung im Hubschraubermuseum Bückeburg

Pöttering Titel

Europa heute mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering

EuropaTag für Studierende am 28.02.2024 in Aachen

EuropaTag für Studierende - Welches Europa wollen wir sein?

Kooperationsveranstaltung mit der Bischöflichen Akademie Aachen und der Europäischen Stiftung Aachener Dom

Serbien VA 1

Europa vor der Wahl – Serbien am Scheideweg

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Twistringen Titel

Europa vor der Wahl - Twistringen

baltikum 1

Europa vor der Wahl - Baltische Staaten

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

2024 wird die Zusammensetzung des Europäischen Parlament (hier: in Straßburg) neu gewählt. Erich Westendarp auf Pixabay

Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien

EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament

2. Jugendtag für Europa – Welches Europa wollen wir sein? - 23.10.2023

2. Jugendtag für Europa - Welches Europa wollen wir sein?

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Screenshot (4)

Europa vor der Wahl - Rumänien

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Alfred Schier, Moderator bei Phoenix und Coach, Klaus Welle, Siebo Janssen (im Uhrzeigersinn) Martin Reuber

Lackmustest für die Zusammenarbeit in Europa

Wofür stehen die europäischen Christdemokraten?

Publikationen

Mediathek

Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament

Kontinuität oder Veränderung? Zur globalen Rolle der EU nach den Wahlen

Was ist von der künftigen EU-Kommission auf globaler Ebene zu erwarten und wo liegen große Herausforderungen? Darüber sprechen wir mit Dr. Olaf Wientzek und Jonas Nitschke.

KAS USA Online Event

Change and Challenges after the European Elections

A discussion about the results of the parliamentary elections in the EU and the implications for the U.S. and the transatlantic cooperation.

Erststimme #94: Jochen Richter

Wie weiter nach der Europawahl?

Wir sprechen mit Jochen Richter, einem Insider aus dem Brüsseler Politikbetrieb über die Perspektiven des Europaparlaments nach den Europawahlen 2024.

Erststimme #79: David McAllister

30 Jahre nach dem Maastrichter Vertrag: Muss die EU neu vermessen werden?

Was ist aus dem Maastrichter Vertrag geworden und wohin führt uns die Zeitenwende in Europa? Diese Frage besprechen wir dem christdemokratischen EU-Außenpolitiker David McAllister.

číst nyní
6. Episode KAScut

Interview mit Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments

Wir sprachen mit ihr über die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht, und die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

Agregátor obsahu