Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Addisou Deresse

Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?

Die Kandidaten für den Vorsitz der AU-Kommission im Porträt

Die Afrikanische Union wählt – genauer gesagt wählen die Staatsoberhäupter der 54 Mitgliedsstaaten am 15. und 16. Februar 2025 einen neuen Vorsitzenden der AU-Kommission, welcher gemeinsam mit seinen Kommissaren und den verschiedenen Unterorganisationen die Institution mit neuem Schwung führen soll. Dass dies kein einfaches Unterfangen ist, liegt auf der Hand. Doch wer sind die Kandidaten, für was stehen sie und was bedeutet dies für die Zusammenarbeit mit Europa und mit Deutschland?

Die Afrikanische Union in 2025 - Aufgaben für die neue Führung

AU State of the Union 01/2025

Die Afrikanische Union (AU) befindet sich in einer Zeit beispielloser Herausforderungen und Chancen und damit an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. In den letzten Jahren sah sich der Kontinent mit einer Reihe komplexer Probleme konfrontiert, darunter das Wiederaufleben verfassungswidriger Regierungswechsel, die Ausbreitung und Intensivierung des Terrorismus, die COVID-19-Pandemie, der Ausbruch interner Konflikte wie im Sudan und zunehmende zwischenstaatliche Spannungen. Diese Herausforderungen haben die afrikanischen Länder und die AU dazu gezwungen, ihre Funktionsweise und Führung neu zu bewerten. Gleichzeitig bieten wichtige geopolitische Veränderungen, wie die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 und die erneuten Diskussionen über die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, Afrika eine einzigartige Gelegenheit, sich auf der globalen Bühne zu behaupten.

Zwischen Theorie und Praxis

Übergangsjustiz in Äthiopien

Nach turbulenten Jahren ist die kürzlich verabschiedete Politik der Übergangsjustiz ein entscheidender Schritt in Richtung Wahrheit, Rechenschaftspflicht und Versöhnung. Dieses von Dr. Tadesse Simie verfasste Kurzdossier befasst sich mit dem komplizierten Prozess der Umsetzung der Übergangsjustiz in Äthiopien, der sich an internationalen Standards und bewährten Verfahren orientiert.

Die Guided Trade Initiative

Zwischen Protektionismus und Potenzialen

Die afrikanische Freihandelszone AfCFTA (African Continental Free Trade Area) gilt als Projekt der Hoffnung der Afrikanischen Union - 54 afrikanische Länder haben sich verpflichtet, bis 2063 der Freihandelszone beizutreten und die Zukunft des Kontinents zu gestalten. Doch welche Ergebnisse liefert das Pilotprojekt, die "Guided Trade Initiative". Ein Ausblick auf die ersten Gehversuche innerafrikanischen Freihandels.

IMAGO / Xinhua

BRICS wächst

Und Äthiopien ist mittendrin

Die BRICS-Staatengemeinschaft wird ab dem 1.1.2024 Geschichte sein und durch die Aufnahme sechs neuer Mitgliedsstaaten ein neues Akronym bekommen. Auch Äthiopien wird sich den BRICS im kommenden Jahr anschließen und erhofft sich viel von der Mitgliedschaft. Doch was bedeutet dies für die grundsätzliche Positionierung des nach Nigeria bevölkerungsreichsten Landes Afrikas in der Weltpolitik?

Gipfeldiplomatie

KAS-Newsletter: Afrikanische Union - 16. Dezember 2022

49 Staats- und Regierungschefs reisen nach Washington DC. Die wirtschaftliche Erholung des Kontinents nach der Pandemie lässt auf sich warten. 2023 wird ein Superwahljahr für den Kontinent. Wer wird neuer AU-Vorsitzender?

The Architecture and Use of Emergency Powers: The Case of Ethiopia

From 1995 until 2020

Prof. Zelalem Eshetu Degifie analyzes the use of emergency powers in Ethiopia.

Wettbewerb belebt das Geschäft: Ergebnisse des EU-AU-Gipfels in Brüssel

Der EU-AU-Gipfel Mitte Februar in Brüssel sollte die Partnerschaft der beiden Nachbarn erneuern. Im Resümee können beide Seiten zufrieden sein. Zu den wichtigen Signalen des Gipfels zählen die Verabschiedung eines massiven Investitionspaketes, ein starkes Bekenntnis zur multilateralen Zusammenarbeit und konkrete Kooperationszusagen in den Bereichen Gesundheit und Pandemiebekämpfung, Sicherheit, sowie Klima und Nachhaltigkeit. Die Aspekte Demokratie und Menschenrechte führten dagegen eher ein Schattendasein. Zudem bleibt die Finanzierung der Energiewende in Afrika ein ungelöstes Thema über den Gipfel hinaus. Allgemein muss die EU im globalen Systemwettbewerb weiter daran arbeiten, die Attraktivität ihres eigenen Angebots auszubauen und Schnittmengen bei den Interessen in der Partnerschaft mit Afrika zu verdeutlichen.

GovernmentZA / GCIS / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

China in Africa: Wielding Influence in the Age of Coronavirus

How the Chinese Communist Party Shapes Narratives and Builds Influence in Africa

Die neue Studie "Wielding Influence in the Age of Coronavirus" analysiert Chinas Reaktion auf das Coronavirus in Afrika.