Xuất bản thông tin

Chia sẻ

Russische Panzer am 17. Juni 1953 in Berlin: Mit Steinen greifen Ost-Berliner Arbeiter russische Panzer an, die die Aufgabe haben, den Aufstand in Berlin niederzuschlagen. dpa/Süddeutsche Zeitung Photo
Russische Panzer am 17. Juni 1953 in Berlin: Mit Steinen greifen Ost-Berliner Arbeiter russische Panzer an, die die Aufgabe haben, den Aufstand in Berlin niederzuschlagen.

Volksaufstand in der DDR

Nachdem die SED-Führung 1952 beschlossen hatte, den Aufbau des Sozialismus zu intensivieren, wuchs der Druck auf die Menschen in der DDR. Besonders betroffen waren etwa Kirchenmitglieder. In der Bauernschaft wuchs die Unzufriedenheit über die beschlossene Kollektivierung der Landwirtschaft. Was zunächst als Protest von Berliner Bauarbeitern gegen die Normerhöhung und ihre daraus resultierende zehnprozentige Lohnsenkung begann, entwickelte sich schließlich zu einem landesweiten Volksaufstand.

Logo Volksaufstand 17. Juni 1953

Bestärkt durch die Berliner Streiks am Vortag gingen am 17. Juni 1953 an über 700 Orten über eine Million Menschen in der gesamten DDR auf die Straße und forderten den Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen, die Freilassung politischer Häftlinge und die deutsche Einheit. Die Streiks und Demonstrationen wurden jedoch schnell durch die sowjetischen Streitkräfte mit Panzern blutig niedergeschlagen. Im Zuge der Aufstände um den 17. Juni geht man mittlerweile von 55 Todesopfern aus.

Der 17. Juni war der erste große Aufstand gegen die sowjetische Fremd- und Gewaltherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Dem Volksaufstand folgten in den nachfolgenden Jahrzehnten verschiedene größere Aufstände, wie z. B. der Ungarische Volksaufstand 1956 oder der Prager Frühling 1968, die jedoch ebenso wie in der DDR durch die Intervention der Sowjetarmee niedergeschlagen wurden.

 

Der 17. Juni 1953 gerät zunehmend in Vergessenheit

Gegenwärtig scheint der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 im kollektiven Gedächtnis immer mehr in Vergessenheit zu geraten, obwohl in Westdeutschland 37 Jahre lang dem 17. Juni in Form eines gesetzlichen Feiertags gedacht wurde. Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist die Thematik jedoch wichtiger denn je, und wir müssen uns der Frage stellen, was Freiheit für unsere Gesellschaft bedeutet und was wir bereit sind, für diese zu geben.

 

Kampf um die Freiheit – Jahr der Erinnerung

Aus diesem Grund hat die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. am 17. Juni 2022 ein Projekt zur Erinnerungskultur aufgesetzt: Ein Jahr lang wurde deutschlandweit mit über 100 Veranstaltungen und Aktionen dem Kampf um Freiheit gedacht, die heutigen Bedrohungen von Freiheit thematisiert und an den 17. Juni 1953 erinnert. Seinen Höhepunkt findet das Jahr der Erinnerung am 17. Juni 2023, dem 70. Jahrestag des Volksaufstandes, mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin.

Xuất bản thông tin

Các ấn phẩm cùng chủ đề

Sehnsucht Freiheit - 17. Juni 1953 Logo

Sehnsucht nach Freiheit

Der 17. Juni 1953 und seine Relevanz für die Demokratie in Deutschland

Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst. George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images

Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen

1933-1989

dreiundfünfzig - Der vergessen Volksaufstand vom 17. Juni KAS

dreiundfünfzig

Der vergessene Volksaufstand vom 17. Juni

Xuất bản thông tin

Publikationen

Các ấn phẩm cùng chủ đề

Diskussion 060624

"Die Gruppe der 20 - ein Knall für die Demokratie"

Veranstaltungsbericht: Die Narben der Diktatur

Stadtrundgang 17. Juli

Stadtrundgang 17. Juni - auf QR-Code-Suche im Dresdner Stadtbild

Veranstaltungsbericht

17. Juni

Der kurze Sommer der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Gruppenfoto vor der Ausstellung KAS Sachsen-Anhalt

Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der ...

17. Juni 2023 karsten prausse fotodesign

Freiheit wagen! 1953.2023

Veranstaltungsbericht zum Gedenktag des Volksaufstand am 17. Juni 1953

17. Juni 1953 KAS / Michael Hübner

Sehnsucht nach Freiheit – der 17. Juni 1953

Abschluss des Jahres der Erinnerung in Berlin

2023-06-17_KAS-01612

70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister und Senator Stefan Evers

2023-06-16_KAS-01095

Sehnsucht nach Freiheit - Der 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit einem Konzert von Wolf Biermann

Gedenkkranz Leuna KAS Sachsen-Anhalt

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953...

Dr. Hubertus Knabe Thomas Ehlen / kas.de

Aufstand für die Freiheit: Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Fuldaer Gesprächs am 12. Juni 2023

230605_Radtour_17

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin

Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert

„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit

Rainer Dellmuth

Mythos DDR auf dem Prüfstand - Zeitzeugengespräch mit Rainer Dellmuth

Schulveranstaltungen

Xuất bản thông tin

Thư viện truyền thông

Livestream

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Livestream unserer Veranstaltung am 15. Juni 2023 in Leuna

Podcast Erststimme #71: Hubertus Knabe

70 Jahre - 17. Juni 1953

Zum Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, die Massenerhebung von 1953 unter die Lupe.

Đọc ngay
Podcast Erststimme #71

70 Jahre 17. Juni 1953

Zum 70. Jahrestag, nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, den Volksaufstand am 17. Juni 1953 selbst unter die Lupe.

17. Juni 1953

Volksaufstand für die Freiheit – Ursachen, Verlauf und Folgen

Über die Ursachen des Aufstands, sein blutiges Ende und dessen Folgen für die DDR, die Bundesrepublik und Europa sprechen wir in diesem im Video.

Schwarz-Rot-Gold

Woher die Farben der deutschen Flagge kommen – und was sie bedeuten

Was Frankreichs Kaiser Napoleon und die Deutsche Revolution 1848/49 mit der Entstehung der Deutschlandflagge und ihrer Bedeutung zu tun haben, erklären wir im Video.

Podcast

Der ungarische Volksaufstand 1956 - #Freiheit

Podcast Erststimme #50

Stefan Creuzberger über Freiheitskämpfe im Ostblock

Stefan Creuzberger spricht mit uns über Freiheitskämpfe im Ostblock – vom 17. Juni 1953 über die Aufstände in Ungarn und der Tschechoslowakei bis hin zu den Jahren 1989 / 1990.

Podcast Erststimme #57

Gergő Szilágyi: Der ungarische Volksaufstand 1956 - #Freiheit

In der heutigen Folge sprechen wir mit Gergö Szilágyi dem ungarischen Generalkonsul in Düsseldorf über den ungarischenVolksaufstand 1956. #Freiheit

Đọc ngay
Podcast Erststimme #50

Für die Freiheit - der 17. Juni

Mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger sprechen wir über den 17. Juni 1953 sowie Demokratie- und Freiheitsbestrebungen in Mittel- und Osteuropa.

Đọc ngay
ACDP der Konrad-Adenauer-Stiftung und Deutsche Wochenschau Filmarchiv
Filmausschnitt

50 Jahre CDU – 50 Jahre erfolgreiche Politik für Deutschland und Europa

Der Ausschnitt aus dem Film zeigt Szenen vom Volksaufstand 17. Juni 1953, bei dem die Menschen aus der DDR sich gegen die Unterdrückung und Gewaltherrschaft der SED erhoben.

Xuất bản thông tin

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253

Xuất bản thông tin