visualgo / iStockphoto by Getty Images
- Die Gesamtgenomsequenzierung (Whole Genome Sequencing, WGS) erlaubt die Erkennung nahezu aller Veränderungen im menschlichen Genom. Für die Diagnose von seltenen Krankheiten, die überwiegend auf Defekte einzelner Gene zurückgehen, ist sie von großer Bedeutung, ebenso wie für die Tumordiagnostik und die Aufklärung bisher unbekannter genetischer Krankheitsursachen.
- Nach 6-jähriger Erprobung im Rahmen eines 100.000 Genome umfassenden Pilotprojekts hat England die WGS jüngst in die genetische Routinediagnostik eingeführt, mit dem Ziel, die dabei anfallenden großen Datenmengen für die Verbesserung der genetischen Krankenversorgung und die Entwicklung neuer Medikamente zu nutzen. Genommedizin-Programme anderer führender Industrieländer wie Frankreich, den USA und China zielen in dieselbe Richtung.
- Deutschland hinkt dieser Entwicklung in großem Abstand hinterher, mit erheblichen Nachteilen für Patienten, Forschung und Wirtschaft. Deshalb wird empfohlen, die WGS auch in Deutschland einzuführen, im Rahmen eines Genommedizin-Programmes, das sich am englischen Vorbild orientiert und u. a. zur Qualitätssicherung auf wenige universitäre Zentren für seltene Krankheiten konzentriert ist.
Topics
About this series
The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.
Ordering Information
Editor
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Colombia’s Energy Transition
Bits and bytes for global health: opportunities and challenges of digital health and AI
Tools for ‘smart’ urban development: Urban Digital Twins
From protection seekers to skilled workers
CO2 compensation – climate protection instrument, fraudulent labelling or modern indulgence trade?