Halfpoint/stock.adobe.com
- Die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft funktioniert in Deutschland in der Corona-Krise sehr gut. Bundes- und Landesregierungen sind offen für wissenschaftlichen Rat. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagieren sich in der Beratung von Politik und Öffentlichkeit.
- Wissenschaft und Politik haben gemeinsam dazu beigetragen, dass Deutschland die SARS-CoV-2-Pandemie gesundheitlich besser bewältigt hat als vergleichbare Länder. Wissenschaftlich basiertes politisches Handeln und das gesellschaftliche Vertrauen in Wissenschaft haben zum Erfolg geführt.
- Nicht nur in der Corona-Krise braucht es wissenschaftliche Expertise, sondern auch bei der Bewältigung aller Grand Challenges. Die Forschung, aber auch der Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, müssen daher mit Nachdruck gefördert werden.
Topics
About this series
The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.
Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies
Research nation China
AI and Elections: New dynamics of digital democracy in Germany
Greater capacity for action for public administration with artificial intelligence
Proposals for a new conservative climate narrative
You need to sign in in order to comment.