Asset Publisher

Event Reports

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

by Agneta Ratjen
Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Asset Publisher

Am Donnerstag, den 06. Juni 2024, besuchte das Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems die Realschule Bad Iburg, um mit dem neunten Jahrgang über das Grundgesetz zu diskutieren. Eingeladen war Jonas Pohlmann, Abgeordneter der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen.

 

Nach einer kurzen Einleitung erarbeiteten sich die erste Hälfte des Jahrgangs in Kleingruppen mithilfe von Plakaten einzelne Grundrechte. Anhand von praktischen Beispielen lernten sie die Grundrechte besser kennen und setzten sich intensiv damit auseinander, warum das Grundgesetz so wichtig für unsere Demokratie ist.

So sprachen die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die Legitimität der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) der Protestbewegung „Letzte Generation“ und wägten die menschlichen Freiheitsrechte (Art. 2 GG) und die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) des Grundgesetzes im Hinblick auf die Corona-Pandemie gegeneinander ab.

Nach einer Vorstellung der Ergebnisse wurde die Fragerunde mit Herrn Pohlmann MdL eröffnet. Besonders interessiert waren die Schülerinnen und Schüler an Herrn Pohlmanns Meinung bezüglich der Rechtmäßigkeit der Bauernproteste zu Beginn des Jahres. Er diskutierte mit ihnen über die Daseinsberechtigung und Wichtigkeit von Protesten in einer Demokratie, machte aber auch deutlich welche Grenzen es geben müsse.

Auch über eine Gefährdung der Demokratie durch beispielsweise Extremismus und Populismus wurde sich auseinandergesetzt, wobei sich herauskristallisierte, dass Konfrontation und Bewegungspunkte gesucht werden sollten.

Danach fand sich auch die zweite Hälfte des Jahrgangs nach einer thematischen Einführung in Kleingruppen zusammen und bearbeitete die Plakate.


Im Plenum diskutierten die Schülerinnen und Schüler dann mit Herrn Pohlmann über eine mögliche Wiedereinführung einer Wehr- oder Dienstpflicht. Einige Schüler teilten ihre Sorge, bei einem Kriegsfall eingezogen zu werden und brachten auch hier die Freiheitsrechte aus Artikel 2 sowie die Menschenwürde aus Artikel 1 des Grundgesetzes ein.

Dem Jahrgang wurde deutlich, wie wichtig das Grundgesetz ist und, dass man sich für den Erhalt der Demokratie einsetzen müsse. Beide Diskussionsrunden brachten hervor, dass angesichts von politisch bewegten Zeiten, unsere Grundrechte, Werte und Prinzipien nicht als selbstverständlich angesehen werden sollten und man den Diskurs darüber fördern sollte.

Asset Publisher

Contact

Agneta Ratjen

Agneta Ratjen

Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik

agneta.ratjen@kas.de +49 (0) 441 2051799-2

comment-portlet

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.