Ob als kluge Assistentin auf dem Smartphone, als clevere Routenführung im Auto oder als smarte Unterstützung bei der medizinischen Diagnose – überall wirken lernende Algorithmen im Hintergrund. Unter der Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ (KI) kommen diese digitalen Technologien in immer mehr Bereichen zur Anwendung. Sie stehen in der Forschung, der Wirtschaft und auch der Politik zurzeit ganz oben auf der Agenda.
Durch die Verfügbarkeit von riesigen Datenmengen, den Zugang zu einer für ihre Verarbeitung notwendigen Rechenleistung sowie Algorithmen, die wie das menschliche Gehirn aufgebaut sind, können IT-Systeme jetzt über Fähigkeiten wie situatives Wahrnehmen, Kommunizieren, Planen, Handeln, Schlussfolgern oder Lernen verfügen. Sie können damit zum Teil Aufgaben schneller und präziser bewältigen als der Mensch. So ist das Auffinden von Mustern in einer großen Menge von Informationen mit Hilfe einer KI leicht zu lösen. Aber ist sie deshalb schon intelligent?
Ohne Fachkenntnisse ist die Funktionsweise einer KI nur noch schwer zu verstehen. Auch ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur können dann kaum realistisch eingeschätzt werden. An ihre Stelle treten oft übertriebene Erwartungen („Superintelligenz“) oder überzogene Befürchtungen („Roboterherrschaft“). Mit unserem Infoflip wollen wir die häufig gestellten Fragen zu den technischen Grundlagen und Begriffe der Künstlichen Intelligenz beantworten, an Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten erklären und die gesellschaftspolitischen sowie ethischen Problemfelder aufzeigen.
To commit you must sign in.