Einweihung eines Wanderwegs auf dem ehemaligen Schlachtfeld bei Verdun - European and International Cooperation
Asset Publisher
Event reports
Einweihung eines Wanderwegs auf dem ehemaligen Schlachtfeld bei Verdun
„Sie werden den Toten Mann nun wieder verlassen und ganz selbstverständlich nach Hause fahren. Vergessen Sie nie, dass genau dies unzähligen jungen Franzosen und Deutschen vor gut einhundert Jahren nicht vergönnt war. Zehntausende von ihnen ließen ihr junges Leben auf diesem Schlachtfeldabschnitt und kehrten nie wieder zu ihren Familien in ihre Heimat zurück. Ihr Schicksal darf nicht in Vergessenheit geraten. Die Erinnerung mahnt uns, unsere deutsch-französische Freundschaft wertzuschätzen und die Europäische Einigung voranzutreiben“."
Im Rahmen eines deutsch-französischen Empfangs im Anschluss an eine Wanderung über den Toten Mann diskutieren Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel, die französischen Abgeordneten Patrick Hetzel und Carole Grandjean, MdB Bernhard Kaster und die Bürgermeisterin von Forges-Sur-Meuse Françoise Tessier die Lehren aus dem 1. Weltkrieg und die Herausforderungen einer deutsch-französischen Erinnerungskultur.
Offizielle Einweihung des Wanderwegs
Der Leiter der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Philipp Lerch (l.) erarbeitete gemeinsam mit französischen und deutschen Studierenden sowie mit französischen Kommunalverantwortlichen die Informationstafeln.
Der Leiter des Auslandsbüros Frankreich Dr. Nino Galetti bedankte sich bei allen Partnern für die hervorragende Kooperation.
Die deutschen und französischen Studenten, die am Projekt beteiligt waren, hier mit Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel.
MdB Bernhard Kaster, der französische Abgeordnete Patrick Hetzel und Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel im Gespräch.
Im Rahmen eines deutsch-französischen Empfangs im Anschluss an eine Wanderung über den Toten Mann diskutieren Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel, die französischen Abgeordneten Patrick Hetzel und Carole Grandjean, MdB Bernhard Kaster und die Bürgermeisterin von Forges-Sur-Meuse Françoise Tessier die Lehren aus dem 1. Weltkrieg und die Herausforderungen einer deutsch-französischen Erinnerungskultur.
Offizielle Einweihung des Wanderwegs
Der Leiter der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Philipp Lerch (l.) erarbeitete gemeinsam mit französischen und deutschen Studierenden sowie mit französischen Kommunalverantwortlichen die Informationstafeln.
Der Leiter des Auslandsbüros Frankreich Dr. Nino Galetti bedankte sich bei allen Partnern für die hervorragende Kooperation.
Die deutschen und französischen Studenten, die am Projekt beteiligt waren, hier mit Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel.
MdB Bernhard Kaster, der französische Abgeordnete Patrick Hetzel und Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel im Gespräch.
Im Rahmen eines deutsch-französischen Empfangs im Anschluss an eine Wanderung über den Toten Mann diskutieren Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel, die französischen Abgeordneten Patrick Hetzel und Carole Grandjean, MdB Bernhard Kaster und die Bürgermeisterin von Forges-Sur-Meuse Françoise Tessier die Lehren aus dem 1. Weltkrieg und die Herausforderungen einer deutsch-französischen Erinnerungskultur.
Mit diesen eindringlichen Worten verabschiedeten deutsche und französische Studierende die Teilnehmer einer zweiteiligen Veranstaltung, die am 1. September in Chattancourt und Marre im Département Meuse stattfand.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zehn neu installierte Informationstafeln auf einem Wanderweg am Abschnitt "Toten Mann"/"Mort Homme" auf dem ehemaligen Schlachtfeld bei Verdun eingeweiht. Die Tafeln wurden von der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit französischen und deutschen Studierenden sowie mit französischen Kommunalverantwortlichen in den vergangenen Monaten erarbeitet und informieren Vorbeikommende jeweils in französischer, deutscher und englischer Sprache über die Geschichte der Schlacht von Verdun und ihre Bedeutung für die deutsch-französische Freundschaft. Partner des Projekts waren die nationale Forstbehörde (ONF), die französische Kriegsgräberfürsorge (ONACvg), die Mission Histoire (MS) und das Beinhaus von Douaumont.
Während eines deutsch-französischen Empfangs im Anschluss an eine Wanderung über den Toten Mann diskutieren Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel, die französischen Abgeordneten Patrick Hetzel und Carole Grandjean, MdB Bernhard Kaster und die Bürgermeisterin von Forges-Sur-Meuse Françoise Tessier die Lehren aus dem 1. Weltkrieg und die Herausforderungen einer deutsch-französischen Erinnerungskultur.
Der Wanderweg beginnt am Denkmal Mort-Homme in der Gemeinde Chattancourt und ist ca. 1,5km lang. Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.