Workshop
Details
Die Anlässe in Politik und Ehrenamt sind zahlreich: Bei Redebeiträgen im Rat, Vorträgen, Grußworten oder Festreden kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf die Fähigkeit, Gedanken publikumswirksam, glaubwürdig und überzeugend darzustellen. Rhetorik ist eben das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache. Was muss ich vor und während einer Rede beachten? Welche Rolle spielen dabei die Mimik und Gestik? Wie wirkt meine Stimme? Wirke ich sicher und überzeugend?Agenda
bis 16.00 Uhr
Ankunft und erstes Kennenlernen beim Kaffee
16.30 – 16.45 Uhr
Begrüßung
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Grußwort
Dr. Tamara Zieschang
Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
16.45 – 18.00 Uhr
WIE BRINGE ICH ES HERÜBER?
Selbstanalyse, Selbstsicherheit, Umgang mit
Lampenfieber, Körpersprache, Freies Reden, Gesprächsführung, Stimme und Selbstpräsentation
Rhetorik-Workshop
18.00 – 18.30 Uhr
POLITIK BRAUCHT FRAU
Meine persönlichen Erfahrungen
Interview mit
Dr. Tamara Zieschang
Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
18.30 – 19.00 Uhr
WIE BRINGE ICH ES HERÜBER?
Selbstanalyse, Selbstsicherheit, Umgang mit
Lampenfieber, Körpersprache, Freies Reden, Gesprächsführung, Stimme und Selbstpräsentation
Rhetorik-Workshop
19.00 Uhr
AUSTAUSCH BEI EINEM KLEINEN IMBISS
mit
Sandra Hietel MdL
CDU-Landtagsfraktion
Kathrin Rösel
Dezernentin im Altmarkkreis Salzwedel
Konzeption/
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Referentin:
Manuela Lott
Kommunikationstrainerin
Tagungsbüro:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7101
F +49 391 / 520887121
anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Gut Zichtau
Am Gutshof 2
39638 Gardelegen
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.