Event
Details
Konrad Adenauer gilt aus Architekt der Bundesrepublik Deutschland, als Staatsmann von europäischem Rang und Persönlichkeit von geschichtlicher Größe. Während seiner Zeit als Bundeskanzler (1949-1963) wurden die Fundamente gelegt, die bis heute die innere Struktur und die außenpolitische Orientierung der Bun-desrepublik Deutschland bestimmen.
Die zentralen Leistungen des „Alten von Rhöndorf“, der vor 65 Jahren zum ersten Kanzler der jungen Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, sind die Aussöhnung mit Frankreich, die Verankerung Deutschlands im westlichen Bündnissystem, der Brückenschlag zu Israel und grundlegende Sozialgesetze.
Konrad Adenauer war zutiefst überzeugt, dass die wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen der europäischen Staaten Frieden schaffen. Seine europapolitischen Vorstellungen basierten im Wesentlichen auf drei Gedanken:
-Nationalstaaten sind zwar das Grundelement der Außenpolitik, sie sind aber jeder für sich nicht mehr in der Lage alle politischen und gesellschaftlichen Probleme zu lösen
-nur ein relativ freizügiger Wirtschaftsverkehr, wie er vor dem Ersten Weltkrieg bestand, trägt zur weiteren Verflechtung freier Gesellschaften und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands bei
-Konflikte und Interessenunterschiede unter Staaten und Gesellschaften dürfen nicht mittels Diktat oder Gewalt gelöst werden.
Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt sich, dass das Friedensprojekt Europa noch nicht vollendet ist. Der gegenwärtige Konflikt um die Ukraine fordert auch die Europäische Union heraus. Wir spüren, dass der Triumph der Freiheit kein endgültiger war, sondern von jeder Generation in ihrer Zeit neu errungen werden muss.
Herzlich laden wir Sie im Rahmen der Veranstaltung ein, sich mit der Person Konrad Adenauer und seinem politischen Wirken vertraut zu machen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Begrüßung:
Maja Eib
Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Thüringen
Grußwort:
Sven Voigt
Schulleiter der Edith Stein Schule Erfurt
Vortrag und moderiertes Gespräch:
Prof. em. Dr. Ulrich von Hehl
Universität Leipzig
Antje Tillmann MdB
Moderation:
Dr. Corinna Franz
Geschäftsführerin Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf
Im Anschluss laden wir Sie recht herzlich zum Rundgang durch die Ausstellung „Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ und zu einem kleinen Empfang ein.