Expert panel
Details
Mehr als ein Viertel aller Unternehmen gelten als barrierefrei und ein Drittel der Unternehmen plant in Zukunft, mehr digitale, für alle zugängliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Doch wie können wir diese Konzepte von Inklusion, Zugänglichkeit und Chancengleichheit nicht nur theoretisch diskutieren, sondern auch in der Arbeitsrealität umsetzen und erweitern? Welche Beispiele - insbesondere in unserer Region – gelten als erfolgreich? Wo liegen Defizite und was ist zu verbessern?
Herzlich laden wir Sie ein, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen, wie wir die Barrieren beseitigen können, die uns von einer inklusiven Arbeitswelt trennen!
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, wenn eine Unterstützungsleistung erbeten wird
(z.B. Gebärdensprachdolmetschung)
Agenda
Programm
14.00 Uhr – 14.20 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Andreas Schulze
Konrad-Adenauer-Stiftung
Leiter des Regionalbüros Westfalen
Impuls
Inklusion und Teilhabe als Ziele für Politik und Gesellschaft
Hubert Hüppe MdB
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag;
Mitglied des Ausschusses für Gesundheit
14.20 Uhr – 15.30 Uhr
Podium 1: Statements und Diskussion
Gibt es eine inklusive Arbeitswelt?
Hubert Hüppe MdB
Barbara Bergmann (Video)
Konrad-Adenauer-Stiftung
Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung
Erika Ullmann-Biller
Vorsitzende Hauptschwerbehindertenvertretung
der Polizei des Landes NRW
Maren Grübnau
NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW;
Teamleiterin der Blindenreportage beim FC Schalke 04
Moderation:
Ann-Kathrin Krügel
Hörfunk-Journalistin, Radio Vest
15.30 Uhr – 15.50 Uhr
Pause
15.50 Uhr – 17.00 Uhr
Podium 2: Statements und Diskussion
Wie erreichen wir eine bessere Inklusion und Barrierefreiheit?
Hubert Hüppe MdB
Melanie Ahlgrimm & Daniel Tünsmeyer
Bildung+Lernen gGmbH
Einrichtungsleitung NeuEinstellung
Marcel Malonn
Vorstandsvorsitzender VIBeS - Verein für Integrative Beschäftigung und Soziale Teilhabe e.V.
Moderation:
Ann-Kathrin Krügel
17.00 Uhr
Schlusswort
Dr. Andreas Schulze
Organisatorisches
Programmänderungen vorbehalten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.