Agrégateur de contenus
Bundespräsident a.D. Horst Köhler gestorben
Am 1. Februar 2025 starb der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler im Alter von 81 Jahren.
En savoir plusPostkolonialismus, Geisteswissenschaften und Wissenschaftsfreiheit
Postkoloniales Schwarz-Weiß-Denken und der Anspruch auf Deutungshoheit attackieren die Fundamente kritisch-autonomer Wissenschaft. Ein Plädoyer für wissenschaftlichen Pluralismus.
En savoir plusSchülergruppe der Internatsschule Schloss Hansenberg gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
Am 28. Januar, unmittelbar nach dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des denkt@g-Wettbewerbs ausgezeichnet.
En savoir plusTrumps Handelskrieger
Welche Berater beeinflussen Präsident Trumps Handelspolitik?
En savoir plusKI und Wahlen: Neue Dynamiken der digitalen Demokratie in Deutschland
Chancen wie Risiken für unsere demokratische Ordnung durch KI im Superwahljahr 2024.
En savoir plusAgrégateur de contenus
Notre mission
Agrégateur de contenus
Publications actuelles
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr
Ein Überblick über die aktuellen politischen Ereignisse
-
Ing. Hans-Hartwig Blomeier, Maximilian Strobel
-
30 janvier 2025
-
Rapports pays
Zwischen Atlantik und Mittelmeer: Marokkos maritime Sicherheitsstrategie
Marokkos maritime Sicherheitsstrategie
-
Steven Höfner
-
30 janvier 2025
-
Rapports pays
LDP und Komeito: Japans Regierungsparteien unter Druck
Schwierige Kompromissfindung im japanischen Unterhaus
-
30 janvier 2025
-
Rapports pays
Auszeichnungen zum denkt@g 2024/25 verliehen
Schülergruppe der Internatsschule Schloss Hansenberg gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
-
Felix Bäuml
-
29 janvier 2025
-
Comptes-rendus d'événement
Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau
Der Gaslieferstopp Russlands zielt auf die politische Stabilität im Land
-
Dr. Brigitta Triebel
-
29 janvier 2025
-
Rapports pays
Trumps Handelskrieger
Handelsexperten stehen für gleiche Ziele, aber unterschiedliche Wege
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
29 janvier 2025
-
Rapports pays
Gewohnte Gesichter, Neue Prioritäten
Die Regierungsbildung und Prioritätensetzung in Irland nach den Parlamentswahlen 2024
-
Dr. Canan Atilgan, Lukas Wick
-
28 janvier 2025
-
Rapports pays
Agrégateur de contenus
Médiathèque
Kuba: Vom Mythos zum Drama
Kuba befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik?
Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte
Die pazifischen Inselstaaten rücken in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region.
Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?
Im Gespräch mitdem Journalisten Korbinian Frenzel geht um die Schwächen der aktuellen Diskussionskultur und um Ideen, wie bessere Debatten gelingen können.
Lire maintenantEin neues Jahr bricht an – ein Jahr voller neuer Chancen und Aufgaben
Silvester
Weihnachten ist die Zeit, die Geburt Christi zu feiern – ein Fest der Hoffnung und der Liebe
Weihnachten ist die Zeit, innezuhalten und uns auf die Werte zu besinnen, die unser Zusammenleben prägen: Verantwortung, Solidarität und Nächstenliebe.
Agrégateur de contenus
Agrégateur de contenus
Thèmes principaux de la Fondation Konrad-Adenauer
Le leitmotiv de la Fondation Konrad-Adenauer "Façonner.la Démocratie.Ensemble." est soutenu par un axe thématique. Avec les trois thèmes principaux la durabilité a besoin d'innovation, la liberté a besoin de sécurité et la démocratie a besoin de participation, il est clairement indiqué quels sont les sujets que la Fondation Konrad-Adenauer traitera intensivement dans les années à venir.
Agrégateur de contenus
Agrégateur de contenus
Contributions dans les médias
In der Presse
"Zur Entwicklungszusammenarbeit gehört auch ein Kampf um die Köpfe"
Im Gastbeitrag für die WELT erklärt unser Sahel-Experte Ulf Laessing, warum sich die jüngere Generation in der Region zunehmend an der Türkei oder dem, was Salafisten in ihren Moscheen predigen, orientiert. Er warnt: Radikale Islamisten mit ihrem Weltbild würden die Sahel-Länder noch stärker ruinieren, was zu mehr Armutsmigration führen könnte.
In der Presse
"Es braucht eine einheitliche Reaktion der Ostsee-Anrainer und die Geschlossenheit der Nato"
Immer wieder werden Kabel und Pipelines in der Ostsee gezielt beschädigt. Mit welchem Bündel an Maßnahmen die kritische Infrastruktur besser geschützt werden kann, erklärt unser Experte für Cybersicherheit, Ferdinand Gehringer, in der WELT.
Im TV
"Die Zentralregierung ist nicht in der Lage die grundlegenden Aufgaben im Ostkongo wahrzunehmen"
Jakob Kerstan, unser Büroleiter in Kinshasa, geht im Interview mit ZDF heute auf das Staatsversagen ein und erklärt, welche Rolle Ruanda in dem Konflikt spielt und warum dieser gerade jetzt eskaliert.
Im Radio
"Die Bodenschätze spielen sicherlich eine Hauptrolle"
Unser Büroleiter in Kinshasa, Jakob Kerstan, erklärt im Interview mit Deutschlandfunk Kultur die Hintergründe der Gewalteskalation in Ostkongo. Die UN habe klare Belege, dass Ruanda die Rebellengruppe M23 unterstütze.
In der Presse
"Die Lage ist katastrophal und unübersichtlich"
Unser Büroleiter in Kinshasa, Jakob Kerstan, hat mit dem Nachrichtenportal watson über den eskalierenden Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo gesprochen. Von Ruanda unterstützte Rebellengruppen sollen die Millionenstadt Goma eingenommen haben, die humanitäre Lage spitzt sich zu.
Im Radio
"Es gibt mehr Checkpoints, mehr Kontrollen"
Unser Büroleiter in Ramallah, Simon Engelkes, hat mit Deutschlandfunk Kultur über die eskalierende Gewalt im Westjordanland gesprochen. Es gebe die Gefahr, dass sich der zunehmende Druck entladen könnte.