Asset-Herausgeber

Zwischen Instrumentalisierung, Heroisierung und Kritik

Der Widerstand der „Weißen Rose“ in der deutschen Erinnerungskultur

Die unterschiedlichen Deutungen der "Weißen Rose" sagen viel über die politischen Umbrüche seit 1945 sowie über den Wandel von Wertvorstellungen und Gesellschaftsbildern aus.

Mehr erfahren
Ewald Heinrich von Kleist (1922–2013)

Vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus zur Gründung der Münchner Sicherheitskonferenz

Zur Unterstützung von Adenauers Politik der Westbindung gründete er 1952 die Gesellschaft für Wehrkunde und initiierte zu Beginn der 1960er Jahre die Münchner Sicherheitskonferenz.

Mehr erfahren
Dresden und das Kriegsende in Europa

Vorgeschichte und Folgen der Bombenangriffe vom 13. und 14. Februar 1945

Militärhistoriker Richard Overy über die Bombardierung und Zerstörung großer Teile der Dresdner Altstadt vor 80 Jahren, die Motive der Alliierten und ihre militärischen Optionen.

Mehr erfahren
Dekolonisierung und Gewalt

Über die Entwicklung und die Auswirkungen des Postkolonialismus in den USA

Sarah Pines erläutert die Ursprünge der postkolonialen Theorie und warum mit ihr Gewalt als politisches Mittel gegen das vermeintliche westlich-weiße Patriarchat legitimiert wird.

Mehr erfahren
Bedrohung von Forschung, Fortschritt und Freiheit

Postkolonialismus, Geisteswissenschaften und Wissenschaftsfreiheit

Postkoloniales Schwarz-Weiß-Denken und der Anspruch auf Deutungshoheit attackieren die Fundamente kritisch-autonomer Wissenschaft. Ein Plädoyer für wissenschaftlichen Pluralismus.

Mehr erfahren
Nachruf

Bundespräsident a.D. Horst Köhler gestorben

Am 1. Februar 2025 starb der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler im Alter von 81 Jahren.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Lesesaal des Archivs für Christlich-Demokratische Politik

Der Lesesaal ist geöffnet. Öffnungszeiten und weitere Hinweise können Sie der Benutzerinformation entnehmen.

Details anzeigen

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Mär

2025

Berlin

Cafe Kyiv 2025

Wir wählen die Freiheit

Asset-Herausgeber

Willkommen

Archivalien der Christlichen Demokratie sammeln, sie Nutzern zugänglich machen, wissenschaftliche Forschungen fördern und deren Ergebnisse veröffentlichen – das sind die Kernaufgaben der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik.

Ihre Abteilungen Schriftgutarchiv, Medienanalyse und -archiv, Publikationen/Bibliothek und Zeitgeschichte bilden das Wissenschafts- und Informationszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politik und Zeitgeschichte. Durch seine Dienstleistungen mit Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungsreihen, Publikationen und Internet-Präsentationen trägt es zur Verbreitung des historisch-politischen Bewusstseins bei.

Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Aktuelle Publikationen

Civitas Academy 2024 KAS/Toni Hasenpusch

Civitas Akademie 2024

Tagungsbericht zur vierten Ausgabe der Civitas Akademie

Publikum und Herr mit Kippa auf dem Kopf, Tacheles Sept. 2024

TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"

TACHELES – Israel und Deutschland. Ein Jahr nach dem 7. Oktober.

Dr. Tim Geiger, stellvertretender Abteilungsleiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, skizzierte die wesentlichen Wegmarken der transatlantischen Beziehungen. Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Die CDU ist DIE Amerika-Partei der Bundesrepublik“

23. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Tag der KAS 2024 - Cover KAS / Juliane Liebers

"Wir sind die Zeitzeugen eines wirklichen Umbruchs"

Tag der KAS 2024 - Demokratie schützt. Schützt Demokratie.

Debatte im Bundestag am 25. März 1958: Kurt Georg Kiesinger, Heinrich Krone und Franz Josef Strauß (v.l.n.r.) picture alliance/dpa

75 Jahre CDU/CSU-Bundestagsfraktion - Stabilitätsgarant für die deutsche Demokratie

Wissenschaftliche Fachtagung und politische Diskussion zur Feier eines einzigartigen Jubiläums

Jens Odewald ullstein bild - P/F/H

„Jeder Tag hat neue Chancen“

Nachruf auf Jens Odewald

Bundespräsident a.D. Christian Wulff hält die Festrede beim Forum 20. Juli 1944 am 3. Juli 2024 KAS/Christiane Stahr

„Eine der größten Gefahren für die Demokratie ist politische Ignoranz“

Forum 20. Juli 1944: Bundespräsident a.D. Christian Wulff sprach zum 80. Jahrestag über die Erinnerung an den Umsturzversuch und seine Bedeutung in der Gegenwart

Fachtagung zum Amt des Bundespräsidenten KAS/Christiane Stahr

Die CDU und das Amt des Bundespräsidenten

Stand und Perspektiven der Forschung

Ideengeschichtlicher Arbeitskreis mit Thomas Brechenmacher KAS/Christiane Stahr

"Union" in säkularisierten Zeiten – was Religion und Konfession heute noch bedeuten

22. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Soldat arbeitet in einem Computerraum Adobe Stock / AkuAku

Zeitenwende? Zivilklauseln!

Warum militärische Forschung an deutsche Universitäten gehört

Asset-Herausgeber

Mediathek

KAS
Wanderausstellung

Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit - 75 Jahre CDU (2020)

Jetzt lesen
KAS
Wanderausstellung

Deine Stimme für Europa! Die Wahlen zum Europäischen Parlament (2019)

Jetzt lesen
BOK+KAS
Wanderausstellung

Einheit nur in Freiheit – Konrad Adenauer und die deutsche Frage (2017)

Jetzt lesen
KAS
Wanderausstellung

Konrad Adenauer und die Europäische Integration (2013)

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber