Tartalom megjelenítő

KAS

Wirtschaft und Innovation

Wirtschaft und Innovation

Mit Innovationen die Welt im Umbruch gestalten

Nachrichten

Wir haben die Pflicht, in Generationen zu denken und unseren Kindern und Kindeskindern ein festes Fundament für eine glückliche Zukunft zu bauen.

Ludwig Erhard, Wirtschaftswissenschaftler, Bundesminister für Wirtschaft und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Tartalom megjelenítő

Megosztás

Auf einen Blick

  • Für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bleiben Freiheit und Wettbewerb zentrale Aspekte. Sie werden durch das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, das sozialen Ausgleich anstrebt, garantiert.
  • Einer der wichtigsten Gründe für die Wirtschaftskraft und den Wohlstand in Deutschland ist die Innovationskraft von Unternehmern und Entwicklern.
  • Damit in Deutschland und Europa aus einer exzellenten Forschung und Entwicklung marktreife Innovationen entstehen können und die Gewinne im europäischen Binnenmarkt generiert werden, braucht es weniger Bürokratie, mutige Investitionen und eine berechenbare Wirtschaftspolitik.
  • Die Soziale Marktwirtschaft stellt als christdemokratisches Konzept eine Balance zwischen Staat und Markt dar.
  • Mit ihren Analysen und ihrer Beratung leistet die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Beitrag dazu, den innovativen Wandel der Wirtschaft in Deutschland und Europa erfolgreich zu gestalten.

 

Inhalt

1. Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

2. Ordnungsrahmen Soziale Marktwirtschaft

3. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

4. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. Umso mehr ist die deutsche Volkswirtschaft auf das Wissen und die Fähigkeiten der Menschen angewiesen. Eine tragende Säule der Wirtschaftskraft und des Wohlstandes in Deutschland ist die Innovationskraft von Unternehmern, Unternehmen und Entwicklern. Gleichwohl ist über die letzten Dekaden mit der internationalen Verflechtung und der Öffnung neuer Märkte der Druck auf die Wettbewerbsfähigkeit drastisch gestiegen. Als „Land der Ideen“ ist Deutschland in globalen Innovationsrankings und -indizes nicht in den unmittelbaren Spitzengruppen vertreten. Es findet eine Verlagerung der Geschäftsmodelle stärker hin zu Dienstleistungen, Digitalisierung und Datenwirtschaft statt.

 

Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Die deutsche Volkswirtschaft wird seine globale Wettbewerbsfähigkeit nur bewahren, wenn sie die Chancen des technologischen Fortschritts nutzt – und zwar schneller und besser als bisher. Damit in Deutschland und Europa aus einer exzellenten Forschung und Entwicklung marktreife Innovationen entstehen können und die Gewinne im europäischen Binnenmarkt generiert werden, braucht es weniger Bürokratie, mutige Investitionen und eine berechenbare Wirtschaftspolitik.

Für die Innovationsfähigkeit sind Freiheit und Wettbewerb zentral. Denn Wettbewerb treibt Innovationen an, die zu nachhaltigem, wirtschaftlichen Fortschritt und für die Gesellschaft zu günstigeren und besseren Leistungen führen. Wettbewerb setzt auch unternehmerische Freiheit voraus, denn Innovationen finden im Markt statt und nicht in der Politik.

 

Ordnungsrahmen Soziale Marktwirtschaft

Den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Ordnungsrahmen für die Balance von Staat und Markt stellt das christdemokratische Konzept der Sozialen Marktwirtschaft dar. Sie gilt als eine weitere tragende Säule der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Soziale Marktwirtschaft fordert dazu auf, dass sich sowohl staatliches Handeln als auch unternehmerische Freiheit und Wettbewerb ihrer Rollen und Grenzen bewusstwerden. Sie bildet seit jeher die Klammer, die das Prinzip der ökonomischen Freiheit mit dem Grundsatz des sozialen Ausgleichs und der Bewahrung der Schöpfung zusammenhält. Heute ist dieses Konzept unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ geläufiger.

Obwohl sich die Zeiten gewandelt und sich Wirtschaft und Gesellschaft seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stetig weiterentwickelt haben, bewertet auch heute noch eine Mehrheit der Deutschen die Soziale Marktwirtschaft als positiv. Gleichwohl erfordert eine Welt vielfacher Umbrüche auch von einem erfolgreichen Wirtschaftssystem, sich neuen Herausforderungen zu stellen und anzupassen. Hieraus leiten sich für die Konrad-Adenauer-Stiftung zentrale Fragen ab, die in verschiedenen Analysen sowie Diskussions- und Publikationsformaten bearbeitet werden.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet zu Wirtschafts- und Innovationsthemen zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der European Data Summit, ein dreitägiges Format rund um Daten- und Digitalthemen, das jedes Jahr im Herbst stattfindet und zu unseren Flaggschiffveranstaltungen zählt.

European Data Summit

 

Der European Data Summit ist eine Fachkonferenz, veranstaltet durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, auf der sich Expertinnen und Experten mit den Voraussetzungen für einen digitalen europäischen Binnenmarkt auseinandersetzen. Im Fokus steht außerdem der Bezug des Themas zu den Regulierungsvorhaben der Europäischen Union.

 

Mehr erfahren über den European Data Summit


 

Publikations-, Video- und Webseitenprojekte

Immer wieder setzen wir zu bestimmten Themenbereichen Schwerpunkte, die wir in unterschiedlichen Formaten realisieren und darstellen. Dazu gehören vor allem auch mehrteilige Publikationsprojekte und -serien sowie Videoprojekte, in denen wir uns mit bestimmten Aspekten eines Themas kontrovers auseinandersetzen.

Web3 und Blockchain

 

Die fortschreitende Digitalisierung treibt wirtschaftliche Innovationen voran: von Web1 über Web2 zu Web3. Web1 stand für das statische Internet, während Web2 soziale Netzwerke und Interaktivität einführte. Web3 birgt das Potenzial, mehr Sicherheit, Privatsphäre und Nutzerautonomie zu gewährleisten. Im Zentrum von Web3 steht die Blockchain-Technologie, die durch dezentrale Strukturen Innovationen wie Smart Contracts, Token sowie Krypto- und Digitalwährungen ermöglicht. Darüber hinaus könnte sie bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu verbessertem Datenschutz beitragen, neue Geschäftsfelder für Kleine und Mittlere Unternehmen sowie Startups schaffen und die digitale Souveränität stärken. Nachfolgend finden Sie Grundlagenstudien und Einblicke in konkrete Anwendungsfelder.

 

Mehr erfahren über Web3 und Blockchain-Technologien

Freihandel – Globalen Handel neu verstehen

 

Offene Weltmärkte haben unbestritten zu einem nie dagewesenen Wohlstand und technischen Fortschritt geführt. Trotzdem ist der Welthandel aktuell hoch umstritten, denn Klimawandel, globale Ungleichheiten und strategische Abhängigkeiten scheinen die Vorteile des Freihandels zum Teil wieder auszugleichen. Offensichtlich gibt es einen Bedarf an Regeln für den globalen Handel. Auf unserer Übersichtsseite führen wir in dieses komplexe Thema ein und bieten mit unseren Publikationen und Videobeiträgen Diskussionsansätze und Vorschläge, wie der Freihandel mit Blick auf den Klimawandel und auf neue weltpolitische Wirklichkeiten weiterentwickelt werden könnte.

 

Mehr erfahren über den Freihandel

Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft

 

Quantencomputer gelten als bedeutende Zukunftstechnologie mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenzialen. Unsere Publikationen zum Thema befassen sich vor diesem Hintergrund nicht nur mit den Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen dieser Technologie, sondern sie liefern auch Handlungsempfehlungen.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt

 

Digitale Plattformunternehmen sind die großen sog. „Gatekeeper“ auf den digitalen Märkten. Doch nicht Europa ist hier erfolgreich, sondern vor allem asiatische und amerikanische Firmen. Die sieben wertvollsten Unternehmen weltweit stammen entweder aus den USA oder China. Die Gefahr für Europa, den Anschluss zu verlieren, ist groß. Damit das nicht passiert, setzen wir uns intensiv mit wettbewerbspolitischen Fragestellungen rund um Themen wie Datenökonomie oder Industrie 4.0 auseinander. Die Veröffentlichungen unseres Publikationsprojektes zur Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt sollen hierzu einen Beitrag leisten und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzeigen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zur digitalen Wettbewerbspolitik


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler finden auf der Seite unseres Lernlabors, dem Adenauer Campus, Lehrmaterialien und Übungsaufgaben für den Unterricht, gut aufbereitet und in mehrere Lernmodule unterteilt. Darüber hinaus werden auch Promotionsstudentinnen und -studenten bei uns fündig. Wer promovieren will und Interesse an Sozialer Marktwirtschaft hat, für die / den ist möglicherweise das interdisziplinäre Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ von Interesse.

Didaktische Lehrmaterialien für den Unterricht

 

Das Lernlabor unseres Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie politisch Interessierten ein breitgefächertes Lehr- und Lernangebot. Zum Themenbereich Soziale Marktwirtschaft gibt es neben spannenden Lerninhalten auch Übungsaufgaben für den Unterricht. Wir laden alle Interessierten ein, sich mit unseren kostenfreien und interaktiven Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus

Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“

 

Mit dem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ macht die Konrad-Adenauer-Stiftung Doktorandinnen und Doktoranden ein spannendes Studien- und Forschungsangebot. Es soll die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft beleben und ihre kreative Fortentwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft anregen.

Die Dissertationsthemen sollten einen signifikanten wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis des Modells der Sozialen Marktwirtschaft leisten und praktische Bezüge aufweisen. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten werden von einem wissenschaftlichen Beirat betreut und durchlaufen ein Begleitcurriculum, das Doktorandenseminare zu den Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und des ordnungspolitischen Denkens sowie zur Wirtschaftspolitik umfasst.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“


 

Preise

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt seit 2002 den Preis Soziale Marktwirtschaft. Die Preisträger werden dabei von einer aus namhaften Mitgliedern bestehenden Jury vorgeschlagen und vom Vorstand der Stiftung bestätigt.

Preis Soziale Marktwirtschaft

 

Mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung Persönlichkeiten, die sich für den Erhalt, die Verwirklichung und die Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft einsetzen. Besonders berücksichtigt werden bei der Auswahl durch die Jury Personen, die hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung vorgelebt oder einen wichtigen Beitrag zur Gerechtigkeit unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems geleistet haben.

 

Mehr erfahren über den Preis Soziale Marktwirtschaft


Tartalom megjelenítő

Kapcsolat

Dr. Jan Cernicky

Portrait von Dr. Jan Cernicky

Leiter der Abteilung Wirtschaft und Innovation

jan.cernicky@kas.de +49 30 26996 3516 +49 30 26996 3551
Rendezvénybeszámolók
Edgar Nemschok/KAS
2024. december 9.
Elolvasom
Egyszeri kiadvány
KALUZA + SCHMID Studio GmbH
2024. november 26.
Elolvasom
Analysen und Argumente
Adobe Stock / Korawan; generiert mit KI 
2024. december 10.
Elolvasom
Egyszeri kiadvány
Adobe Stock / thingamajiggs
2024. január 18.
Elolvasom

Tartalom megjelenítő

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Tartalom megjelenítő

Publikációk a témában

IPEF Regulations and their Impact on the Economic Security of the Indo-Pacific Region

IPEF Regulations and their Impact on the Economic Security of the Indo-Pacific Region

KAS SOPAS – ISAS NUS Joint Publication

Firefly Ein futuristisches Schachspiel auf einem lebendigen, hochmodernen Schachbrett symbolisiert KI-geniert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

KI-Robotik als Wettbewerbsvorteil

Mit intelligenten Maschinen an die Spitze

Tartalom megjelenítő

Események a témában

ápr.

2025

megtelt

Fundraising leicht gemacht!

Instrumente und Methoden der Mitteleinwerbung für Ehrenamtliche und Vereine

ápr.

2025

Hamburg

Mobilität für alle

Wie gelingt interessengerechte Verkehrspolitik?

ápr.

2025

megtelt
Berlin

Girls'Day 2025

Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt

ápr.

2025

Berlin

Ambiguitäten - die verwundbaren Entdecker

Veranstaltung 3 aus der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der BBAW

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publikációk a témában

08.03.2025

„Deutschland, eine Volkswirtschaft im Niedergang?“

"Neusser Stadtgespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe

IMG_0456

Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären

Debattenforum ANSICHTSSACHE

Publikationen

Médiatéka

Erststimme #104

Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

Was bedeutet "Trump²" für die deutsche Wirtschaft und deutsch-amerikanischen Beziehungen? Wir sprechen mit Simone Menne. Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany..

Elolvasom
Staatenwende – der KAS-Fellow-Podcast mit Lars Zimmermann

Deutschland effizient – Wie Föderalismus, Fachkräfte und digitale Reformen zusammenpassen

Lars Zimmermann spricht mit Thorsten Frei über die Chancen und Hindernisse eines modernen Staates.

Staatenwende – der KAS-Fellow-Podcast mit Lars Zimmermann

Deutschland digital – Warum die Staatsmodernisierung Tempo braucht

Im Gespräch mit Lars Zimmermann gibt Bernd Schlömer Einblicke in Herausforderungen wie überfüllte Gremien und fehlende Prozessmanager.

IKPK24

IKPK24: Dr. Katja Munoz zu Künstlicher Intelligenz in Wahlkämpfen

Im Interview erläutert Dr. Katja Munoz, Research Fellow GDAP, die Auswirkungen von KI auf die Demokratie, die Vulnerabilitäten und wie KI in Europa und Deutschland genutzt wurde.

Elolvasom
Erststimme #102

#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?

Wir sprechen mit Prof. Dr. Veronika Grimm darüber, wie die Industrie in Deutschland wieder in Schwung kommt und wie sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen lassen.

Elolvasom
IKPK24

IKPK24: Dr. Ulf Buermeyer zur digitalen Transformation in Deutschland

Dr. Ulf Buermeyer, Jurist, Journalist und Host des Podcasts „Lage der Nation“ fordert, dass digitale Prozesse in der Verwaltung vereinfacht und entschlackt werden müssten.

Research "E-Commerce trend in the world and implications for EU- Vietnam trade"

It is a joint project between KAS and VIDS. It reviews global e-commerce trends, the status of EU-Vietnam cross-border e-commerce, and proposes strategies to enhance the EVFTA.

Elolvasom
Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

Ein Gespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann KI diese Fragen beantworten? Erfahren Sie hier mehr!

Elolvasom
Video-Interview

Nils Aldag und Christian von Olshausen erhalten 2024 den Preis Soziale Marktwirtschaft

Die beiden Visionäre haben eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte umgewandelt werden können.

Hi Ai – der KI-Kongress für alle

Künstliche Intelligenz ist Chance für unsere Demokratie

Auf unserem KI-Kongress haben wir gemeinsam mit unseren Partnern & spannenden Speakern die Multiperspektive von KI aufgezeigt.

  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Tartalom megjelenítő