Tartalom megjelenítő

Események

Tartalom megjelenítő

Ma

ápr.

2025

Rhetorik: Demokratische Teilhabe durch Kommunikation

Rhetorik-Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene

ápr.

2025

Migrationspolitik im Wandel: Neue Wege für Deutschland und Europa

Gemeinsam Lösungen finden– Diskutieren Sie mit!

ápr.

2025

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Tartalom megjelenítő

Hamarosan
A helyszínen
Beszámolók

Tartalom megjelenítő

Szeminárium

CapCut: Kreative Videobearbeitung mit CapCut

Videoschnitt für Social Media

Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, ansprechende Videos für Social Media, Präsentationen oder private Projekte zu erstellen. Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger und setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Élő közvetítés

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Von Dialogbotschaftern und Motzbuden – Wie stärken wir unsere freiheitliche Demokratie?

Es zeigt sich auf der Straße, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder auch zu Hause. Extreme Haltungen und Meinungen sind oft schwer in einem konstruktiven Dialog. Wie entsteht wieder ein Dialog, der von gegenseitigem Respekt getragen wird? Gleichzeitig stark und offenen zu sein, haben wir dies verlernt? Welches Handwerkszeug brauchen wir, um resilient zu sein? Wir freuen uns in unserem Feierabend-Talk für Familien am 7. April 2025 Mo Asumang als Gesprächspartnerin gewonnen zu haben. Mit Moderatorin Andrea Ludwig wird sie über ihre Arbeit als Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Dozentin, Künstlerin und Filmproduzentin sprechen und zeigen, wie es ihr über den Dialog-Botschafter:Innen Workshop gelingt Menschen zu stärken und zu zeigen, dass stark und gleichzeitig offen zu sein kein Widerspruch ist. Mit Dialog, Mut und Haltung kann jeder Einzelne die wehrhafte Demokratie unterstützen.

Szakértői beszélgetés

Nach der Wahl: Wie geht es weiter mit den deutsch-französischen Beziehungen?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Wird es mit der neuen Bundesregierung einen Neustart der deutsch-französischen Beziehungen geben? Können Deutschland und Frankreich noch die Rolle eines Motors der europäischen Integration spielen?

Beszélgetés

Deutschland gemeinsam denken – Impulse für ein neues Miteinander

Lesung, Impulse und Gespräch

Beszélgetés

Fabelland

Mit Ines Geipel im Gespräch im Rahmen von LEVliest (in Kooperation mit dem Arbeitskreis Literatur e.V.)

Im Sommer 1989 floh die ehemalige Weltklasse-Sprinterin Ines Geipel in den Westen. Den 9. November erlebt sie als Studentin in Darmstadt. Sie erinnert sich an diesen historischen Moment, fragt nach den Erzählungen über die Wiedervereinigung und hinterfragt den aktuellen Zorn.

Szakértői beszélgetés

Intelligente Waffensysteme als ethisches Problem?

Die moralischen Herausforderungen autonomer Kriegsführung

Előadás

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Beszélgetés

Wissen teilen, Wege finden.

Erfolgreich in der Kommunalpolitik

Als neue Gemeindevertreterin haben Sie erste spannende Schritte getan. Jetzt öffnet sich für Sie eine besondere Gemeinschaft: Am 8. April 2025 um 18 Uhr erfahren Sie im digitalen Austausch mit anderen Kommunalpolitikerinnen ,wie andere sich Gehör verschaffen, Mehrheiten gewinnen und ihre Ziele durchsetzen. Knüpfen Sie wichtige neue Kontakte und profitieren Sie von jahrzehntelang gewachsenen frauenpolitischen Erfahrungen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach dem digitalen Auftakt laden wir im Juni zu einem Präsenztreffen in Berlin /Potsdam ein, bei dem wir ein Jahr Erfahrung in der Kommunalpolitik und Ihr Engagement für die lokale Demokratie feiern. Gemeinsam stärker – über alle Bundesländer hinweg! Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Link.

Tanulmányi-és információs program

megtelt

Debattenkultur in der Demokratie

Teil 2: Wie diskutieren Journalisten über ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung?

Előadás

Können wir noch richtig streiten?

Reihe: Quo vadis Demokratie

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Tartalom megjelenítő

Ein Tapir, Erdbeermarmelade und die Empathie-Schulung

Ein Gespräch mit dem Schauspieler Ulrich Matthes.

„Politik kann vieles, wenn sie nur will“

Die Zukunft des deutschen und europäischen Asylrechts

In Kooperation mit dem Konstanzer Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht wurden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 31. März in Berlin neue Lösungsansätze zur Ausgestaltung eines verantwortungsvollen, humanen und krisenfesten Schutzsystems für Menschen auf der Flucht diskutiert.

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Der renommierte Historiker Dr. Hubertus Knabe ist in seinem Vortrag auf sein Buch "Tag der Befreiung" eingegangen und bot eine kritische Perspektive auf die unmittelbare Nachkriegszeit und den Einmarsch der Roten Armee.

KAS

Demokratie braucht Demokraten

Vortrags- und Diskussionsabend mit Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert

Auf Einladung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und des Kuratoriums der Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf Trier sprach Prof. Dr. Norbert Lammert, ehemaliger Bundestagspräsident und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., zum Thema "Demokratie braucht Demokraten".

KAS Bremen

Vom Bruder bei der Stasi verhaftet

Schulveranstaltungen mit der DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel

Im März fanden zwei Schulveranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel statt. Begleitend zu den beiden Veranstaltungen wurde die Ausstellung „DDR - Mythos und Wirklichkeit" gezeigt: am 04.03.2025 am Schulzentrum Carl-von-Ossietzky in Bremerhaven und am 18.03.2025 in der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven. Als Tagungsleiterinnen fungierten Dana Alyoussef sowie Anna Prigge. Die Ausstellung wurde auch nach dem Vortrag den Schulen noch zur Verfügung gestellt.

„Es gibt keinen guten Extremismus“

"Dormagener Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe

Weltweit stehen die freiheitlichen Demokratien unter Druck. Auch in Deutschland wachsen die Zweifel an unserer politischen Ordnung, sie wird immer offener von Extremisten bedroht. Deshalb muss unsere Demokratie wehrhaft sein.

Bremer Wirtschaftsjunioren

Die Bundestagswahl 2025 - und jetzt?

Ralf Altenhof zu Gast bei den Bremer Wirtschaftsjunioren

Ralf Altenhof wurde von den Bremer Wirtschaftsjunioren für einen Vortrag in das Haus Schütting eingeladen. Er ordnete die wichtigsten Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 ein und gab einen Ausblick.

Thomas Ehlen / kas.de

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Eine Bilanz des Kaiserslauterner Seminars 21. bis 22. März 2025

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellten in diesem Seminar, das die Kommunalakademie und das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz gemeinsam anboten, inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

KAS Bremen

„Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder auf die Beine kommt“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Am 06. März 2025 lud die KAS zu einem Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“. Dr. Sarah Al Doyaili-Wangler von der KAS Berlin referierte.

KAS Bremen

„Strategisches Stärkenmanagement für Frauen: professionell und erfolgreich“

Workshop mit Bettina Bräunl

Am 8. März, dem internationalen Frauentag, fand in der KAS Bremen ein Frauen-Workshop zum Thema „Strategisches Stärkenmanagement: professionell und erfolgreich“ statt.

Tartalom megjelenítő