Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Demnächst
Bisherige Veranstaltungen
Berichte

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Live-Stream

Israeli und Palästinenser: Ein unendlicher Krieg?

Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen

Live-Stream

Politische Polarisierung und Interaktion sozialer Medien

Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen

Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.

Live-Stream

Deutschland hat gewählt: Wie geht es weiter für Deutschland und Europa?

Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen

Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.

Seminar

Die Vereinigten Staaten von Donald Trump

Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen

Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.

Diskussion

Wahlen in Deutschland 2025

Debatte zu Neue Szenarien und Perspektiven für Europa

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Rom, dem Centre for European Policy Network (Cep) und dem Goethe-Institut Rom

Online-Seminar

Ad un caffè con la Germania in prossimità alle elezioni federali 2025

Incontro online sulla storia, la cultura e la politica tedesca

Seminar

Digitale Transition mit Fokus auf den öffentlichen Sektor

Intensivseminar für italienische Stipendiatinnen und Stipendiaten

Wie ist der Stand der digitalen Transition in Italien, Deutschland und Europa, welche Auswirkungen hat dies für die Gesellschaft und welche Chancen und Risiken stellt diese dar. Diese Themen sollen im Rahmen eines zweitägigen Intensivseminars in Mailand erörtert werden.

Diskussion

Europe and Iran

Role of Iran in the Mediterranean and the relation with the EU

Expert discussion about the European strategy towards Iran

Diskussion

Lunch talk about International Relations in the Era of Technology

With Dr. George Tzogopoulos, European Institute of Nice (Cife)

In the era of Sino-American competition, technology is becoming a key parameter within the international system. Digital innovation, in particular, has the potential of catalytically shaping the economic sphere. Digital colossi have already become crucial actors. The aim of the talk will be to sketch out aspects of the flourishing debate and analyse the EU position. Particular attention will be placed on the concept of the EU digital sovereignty.

Online-Seminar

Wahlen 2024. Welche Zukunft gibt es für die euro-atlantischen Beziehungen?

Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden: Kriege, Konflikte und Krisen

In einer Rede am 18. November 2023 erklärte US-Präsident Joe Biden: "Die Welt steht heute an einem Wendepunkt, an dem die Entscheidungen, die wir treffen, [...] die Richtung unserer Zukunft für die kommenden Generationen bestimmen werden". Noch nie zuvor war die Welt nach dem Kalten Krieg so sehr von Konflikten und Spannungen geprägt wie in diesen Jahren, die alle großen Kontinente betreffen. Chinas widersprüchlicher Versuch, sich in einen Global Player zu verwandeln, und sein Auftreten auf der Weltbühne, die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Energie- und Migrationskrise im erweiterten Mittelmeerraum und die Ungewissheiten im Zusammenhang mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und der US-Präsidentschaft machen das internationale Szenario unberechenbar und bedrohlich. Die Interpretation der sich vollziehenden Veränderungen und das Nachdenken über die durch die Krisen eröffneten Szenarien aus der Perspektive der internationalen politischen Geschichte ist das Ziel der vier insgesamt vierteiligen Seminarreihe.

Asset-Herausgeber

1700 Jahre Konzil von Nizäa: Dialogprogramm orthodoxer Theologen aus Deutschland

Dialog orthodoxer Theologen mit Vertretern des Vatikan

Vom 2. bis 5. Februar empfing die KAS Italien eine Delegation orthodoxer Theologen aus Deutschland unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanos Athanasiou.

KAS Italien heißt Stipendiaten 2025 willkommen

Begrüßungsseminar der italienischen Stipendiatinnen und Stipendiaten in Rom

Begrüßungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung Italien in Rom für die Stipendiatinnen und Stipendiaten 2025

Bioethik und Theologie

Katholische und orthodoxe Mediziner und Theologen beraten über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei Lebensanfang und Lebensende

Expertendiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien zu Bioethik und Theologie in Zusammenarbeit mit der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie der Universität München, der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle sowie dem Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

KAS Italien

Helmut Kohl und das Mittelmeer

Fachkonferenz am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz

Vom 17. bis zum 19. September organisierten die KAS Italien und die Hauptabteilung WD in Kooperation mit dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz eine Fachkonferenz zu Helmut Kohls (Außen-)Politik im erweiterten Mittelmeerraum.

Why Europe?

Ein Buch über die Geschichte der EU von A(denauer) bis Z(elenskyy)

Am 22. Juni war Prof. Steven Van Hecke zu Besuch im Istituto Luigi Sturzo, um sein neues Buch "Why Europe?" vorzustellen und in einer anschließenden Podiumsdiskussion über aktuelle Probleme der EU zu diskutieren. Die KAS Italien war als Partner mit vor Ort.

Politik, Gesellschaft und deutsche Geschichte in Berlin erfahren

Studienfahrt der italienischen KAS-Stipendiaten nach Berlin

Zu einer dreitägigen Studienreise nach Berlin hatte die KAS Rom die italienischen Stipendiatinnen und Stipendiaten eingeladen, um Politik, Kultur und Geschichte Deutschlands besser kennenzulernen.

KAS Italien

„So hatte ich‘s mir nicht gedacht.“

Oder warum sich Grillparzer eigentlich doch nicht wunderte, als er das Meer bei Triest erblickte und was das mit unserer Idee von Europa zu tun haben könnte

Tagungsbericht zur Internationalen Literaturkonferenz "Brücken bauen in Europa. Literatur, Werte, Identität" vom 7.-9. Juni in Triest.

KAS Italien

KAS eröffnet Stipendiatenprogramm 2022

Stipendiatenprogramm der KAS Italien

Das eigens von der KAS Italien aufgebaute Stipendiaten-Programm geht ins zweite Jahr. Vom 27.-29. Januar wurden die Ende letzten Jahres ausgewählten zehn italienischen Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Begrüßungsseminars in Rom empfangen.

KAS

„Hinter den Kulissen“ mit Ronja Kemmer, MdB

Mit der Reihe "Hinter den Kulissen" ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien Hintergrundgespräche mit interessanten Persänlichkeiten aus der Politik für Studierende

Mit der Initiative „Hinter den Kulissen“ möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Rom einen Dialog zwischen interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und Studierenden aus Italien ermöglichen.

Giulio Andreotti und Helmut Kohl. Die deutsche Wiedervereinigung, Lehren für heute.

Internationale Konferenz des Auslandsbüros der KAS in Italien, des Istituto Luigi Sturzo und der Università Carlo Bo in Urbino

Die Konferenz erörtert die Rolle Italiens bei der deutschen Wiedervereinigung und den geopolitischen Entwicklungen in den vergangenen 30 Jahren.