Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Live-Stream
Israeli und Palästinenser: Ein unendlicher Krieg?
Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen
Live-Stream
Politische Polarisierung und Interaktion sozialer Medien
Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen
Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.
Live-Stream
Deutschland hat gewählt: Wie geht es weiter für Deutschland und Europa?
Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen
Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.
Seminar
Die Vereinigten Staaten von Donald Trump
Seminarreihe mit Analysen zu politischen und internationalen Herausforderungen
Der Seminarreihe „Die Herausforderungen einer hyperpolarisierten Welt“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Siena, Bologna, Enna „Kore“ und der Sapienza in Rom sowie mit der Stiftung Ugo La Malfa und dem Italienischen Institut für Germanistische Studien, ist der Analyse der aktuellen politischen und internationalen Herausforderungen gewidmet.
Diskussion
Wahlen in Deutschland 2025
Debatte zu Neue Szenarien und Perspektiven für Europa
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Rom, dem Centre for European Policy Network (Cep) und dem Goethe-Institut Rom
Online-Seminar
Ad un caffè con la Germania in prossimità alle elezioni federali 2025
Incontro online sulla storia, la cultura e la politica tedesca
Seminar
Digitale Transition mit Fokus auf den öffentlichen Sektor
Intensivseminar für italienische Stipendiatinnen und Stipendiaten
Wie ist der Stand der digitalen Transition in Italien, Deutschland und Europa, welche Auswirkungen hat dies für die Gesellschaft und welche Chancen und Risiken stellt diese dar. Diese Themen sollen im Rahmen eines zweitägigen Intensivseminars in Mailand erörtert werden.
Diskussion
Europe and Iran
Role of Iran in the Mediterranean and the relation with the EU
Expert discussion about the European strategy towards Iran
Diskussion
Lunch talk about International Relations in the Era of Technology
With Dr. George Tzogopoulos, European Institute of Nice (Cife)
In the era of Sino-American competition, technology is becoming a key parameter within the international system. Digital innovation, in particular, has the potential of catalytically shaping the economic sphere. Digital colossi have already become crucial actors. The aim of the talk will be to sketch out aspects of the flourishing debate and analyse the EU position. Particular attention will be placed on the concept of the EU digital sovereignty.
Online-Seminar
Wahlen 2024. Welche Zukunft gibt es für die euro-atlantischen Beziehungen?
Seminarreihe: Eine Welt ohne Frieden: Kriege, Konflikte und Krisen
In einer Rede am 18. November 2023 erklärte US-Präsident Joe Biden: "Die Welt steht heute an einem Wendepunkt, an dem die Entscheidungen, die wir treffen, [...] die Richtung unserer Zukunft für die kommenden Generationen bestimmen werden". Noch nie zuvor war die Welt nach dem Kalten Krieg so sehr von Konflikten und Spannungen geprägt wie in diesen Jahren, die alle großen Kontinente betreffen. Chinas widersprüchlicher Versuch, sich in einen Global Player zu verwandeln, und sein Auftreten auf der Weltbühne, die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Energie- und Migrationskrise im erweiterten Mittelmeerraum und die Ungewissheiten im Zusammenhang mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und der US-Präsidentschaft machen das internationale Szenario unberechenbar und bedrohlich. Die Interpretation der sich vollziehenden Veränderungen und das Nachdenken über die durch die Krisen eröffneten Szenarien aus der Perspektive der internationalen politischen Geschichte ist das Ziel der vier insgesamt vierteiligen Seminarreihe.