Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Das freiwillige soziale Jahr im politischen Leben bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in NRW

FSJ-P in Dortmund, Düsseldorf und Sankt Augustin

Die politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Ziel, sich nicht nur mit dem „WIE“ von Demokratie und Politik zu befassen, sondern auch mit dem „WAS“ und „WARUM“. Sie will nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Voraussetzungen und Zielrichtungen für grundwertorientiertes politisches Handeln. Dies tut sie aus christlich-demokratischer Verantwortung.

Chancen und Risiken für deutsche Kommunen im Umgang mit China

Am 5. November 2024 fand in der Akademie der KAS in Berlin ein Fachgespräch zur neuen China-Strategie der Bundesregierung und deren Implikationen für kommunale Akteure statt. Passend zum Thema wurde dabei eine von Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Indopazifik-Programm des German Marshall Fund, verfasste Handreichung für Kommunen zum Umgang mit chinesischen Kooperationen vorgestellt, die praktischen Nutzen und fachlichen Tiefgang vereint. Veranstaltung und Publikation sind im Rahmen einer Kooperation der Abteilung Asien und Pazifik mit der KommunalAkademie entstanden. Marlon Brüßel hat Letztere vor Ort vertreten und berichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einer kurzen Einführung von Christian Echle (Leiter der Abteilung Asien und Pazifik) begrüßt, bevor Nicolas Zippelius MdB (Auswärtiger Ausschuss) und Alexander Roth (Auswärtiges Amt) die strategischen Schwerpunkte der deutschen Außen- und Chinapolitik diskutierten. Damit spannten sie nicht nur den bundespolitischen Rahmen für das Thema des Tages, sondern konnten auch bereits viele kommunalpolitische Bezugspunkte aufstellen. Die anschließende Präsentation der Publikation durch die Autorin wurde ergänzt durch Kommentare von Joanna Klabisch, die das China-Programm der Stiftung Asienhaus leitet und somit die zivilgesellschaftliche Seite fachkundig abdecken konnte, und Johannes Grünhage, der in der Stadtverwaltung Duisburg federführend für Chinaangelegenheiten zuständig ist – einer Stadt, die besonders lange und intensive Beziehungen nach China pflegt, die das Thema sehr reflektiert und strategisch angeht und die die Vernetzung mit anderen Kommunen vorantreibt. Nach deren Impulsvorträgen führte die hohe Chinakompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen zu einer angeregten und informativen Diskussion. Als Moderatorin führte Claudia Wessling, Leiterin des Bereichs Kommunikation und Publikationen beim Mercator Institute for China Studies, fachkundig durch das Vormittagsprogramm. Am Nachmittag wurden weitere Bereiche durch Impulsvorträge beleuchtet. Ferdinand Schaff, Referent für internationale Märkte beim BDI, beleuchtete die differenzierte Perspektive der Industrie, für die China ein entscheidender Faktor ist. Der Journalist und Publizist Shi Ming stellte seine Erkenntnisse aus Erlebnissen und Forschung zu Chinesinnen und Chinesen in der Diaspora vor und veranschaulichte an einem spannenden Beispiel die Möglichkeiten einer positiven Einbindung in die deutsche Gesellschaft. Michael Laha, Senior Consultant bei Sinolytics, bereicherte die Runde mit einer wissenschaftlichen Perspektive. Anschließend diskutierte dieses Panel miteinander und mit dem Plenum unter Moderation von David Merkle, Referent in der Abteilung Asien und Pazifik der KAS. Nach angeregter Diskussion schloss Merkle die Veranstaltung mit einem hoffnungsvollen Fazit. Das Fachgespräch bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die China-Strategie für kommunale Akteure mit sich bringt, und schuf Raum für Austausch und Diskussion.

Kommunalwahlen 2024

Ein gesamtdeutscher Rückblick

Die Politik im Frühsommer des Jahres 2024 wurde in weiten Teilen durch Kommunalwahlen geprägt. Politisch Aktive und Wissenschaftler, Teilnehmerinnen aus der Zivilgesellschaft und dem ehrenamtlichen Bereich analysierten mit einem steten Austausch zwischen Ost und West die Wahlergebnisse und das gesellschaftliche Umfeld. Damit ergaben sich auch Szenarien für 2025.

Souverän bleiben, Attacken kontern

Vom Umgang mit unfairen Angriffen

Frauen in der politischen Arena erleben immer mehr und rauere Angriffe. Coach Alexander Strecker zeigte, wie man sich wehrt. Im Seminar gegen analoge Attacken trainierte er mit den Teilnehmerinnen die Analyse der Lage, der Ziele des Täters und seiner Methode. Klassische Muster zu erkennen erleichtert den Frauen eine souveräne, schnelle Reaktion. 

Kommunalwahlen 2024

Rückblick und Perspektiven

Kommunalwahlen prägten 2024 das politische Gesicht vor allem Ostdeutschlands. Vom 27. bis 31. Oktober analysierten Vertreter der Kommunalpolitik, Wissenschaftlerinnen und Angehörige der Zivilgesellschaft die Ergebnisse und setzten sie in Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen .

Einführung in die Grundlagen des Fundraising

Instrumente und Methoden

Richtig pitchen! Das Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten! Vernetzen! Pragmatisch und fallorientiert war die erste Veranstaltung der KommunalAkademie zur Thema Fundraising. Interessante Projekte müssen die Aufmerksamkeit des Förderers erregen: wie man das macht, erläuterte Jacqueline Plum in einem eintägigen Kompaktworkshop.

KAS

KI-Assistent wahl.chat vergleicht Wahlprogramme zur Bundestagswahl

Am 23. Februar ist die Bundestagswahl und für viele stellt sich die Frage, welche Partei sie wählen sollen. Ein Team aus fünf Studenten der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der University of Cambridge hat nun mithilfe von Künstlicher Intelligenz einen Assistenten programmiert, der über die Positionen der Parteien informiert. Ab sofort beantwortet ein KI-Assistent auf der Webseite wahl.chat Fragen zu verschiedenen Wahlkampf-Themen und stellt die Antworten in Sekunden zur Verfügung.

Fachprogramm Frauenkolleg 2025

Frauen gestalten Zukunft!

Das Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung ist ein bundesweites Veranstaltungsangebot für Frauen.

KAS

Agile und zielgerichtete Kommunikation statt Massenbotschaften

Mit Mikrokampagnen Menschen bewegen

Die digitale Kommunikation eröffnet uns beispiellose Möglichkeiten, Menschen präzise und datenbasiert anzusprechen. Anstatt breite Massenbotschaften zu versenden, können wir gezielte, relevante Inhalte schaffen – und genau hier kommen Mikrokampagnen ins Spiel.

KAS

KI und Wahlen in Indien - Stärkung der Politiker an der Basis

2024 ist das Superwahl mit einigen der folgenreichsten Wahlergebnisse, die die Weltordnung, in der wir leben, neu definieren könnten. Leben wir doch in einer Ära transformativer Technologien, die einen Wendepunkt bedeuten. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem transformativen Instrument für Wahlen weltweit entwickelt, von der Analyse der Wahlbeteiligung über die Generierung effizienter Kampagnenideen bis hin zur Datenanalyse. KI hat die Grundlage der Durchführung von Kampagnen revolutioniert.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Die Frau in unserer Zeit

Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?

Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

KAS International

Informationen aus der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Diese Reihe informiert zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen unserer Arbeit und soll das breite Spektrum unserer Aktivitäten aufzeigen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Materialien für die Arbeit vor Ort

Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik

Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.

Pressemitteilungen

Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Verlagspublikationen

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Abgeschlossene Publikationsreihen

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

Positionen

Reden, Essays und Grundsatzpapiere zu drängenden Zeitfragen

In dieser Broschürenreihe veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung grundlegende Positionen zu wichtigen Themen der Zeit.

Zukunftsforum Politik

Broschürenreihe zu aktuellen politischen Themen, welche über die Tagespolitik hinaus reichen

Zukunftsforum Politik