Discussion
Details
Das Thema Staatsreform hat mit der Corona-Pandemie öffentliche Aufmerksamkeit gefunden. Transformation und Handlungsfähigkeit des Staates und seiner Verwaltung stehen auf der Agenda der 2020er-Jahre. Zentral für den Fortschritt im 21. Jahrhundert sind Effektivität und Effizienz des Staates sowie die Resilienz der Gesellschaft in einer zunehmend komplexen Welt.
2022 wird sich die Bonner Rede daher diesem Thema widmen und die konkrete Handlungsebene der Kommunen in den Blick nehmen:
Soll die kommunale Selbstverwaltung gestärkt werden, um flexible und bürgernahe Entscheidungen zu fördern? Soll sie eine echte dritte Ebene im Staatsaufbau werden – inklusive der Möglichkeit, eigenständig Steuern zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu erheben?
Wie viel Freiheit benötigen Kommunen bei Vergabe- und Genehmigungsprozessen? Wie viel Verantwortung sind sie bereit zu übernehmen? Wie sehr hilft die Digitalisierung bei einer stärkeren Vernetzung und Dezentralisierung von Aufgaben?
Agenda
18.00 Uhr – 19.00 Uhr Anmeldung, Registrierung, 3G-Regel
Die Anmeldung erfolgt über den nebenstehenden Link.
Update vom 21.04.2022:
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. D.h. Teilnehmende müssen nachweisen, dass sie vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Bitte halten Sie die entsprechenden Nachweise bei der Registrierung bereit.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihre Anmeldung als verbindlich betrachten. Wir werden nicht wie in früheren Zeiten mehr Anmeldungen annehmen als Plätze zur Verfügung stehen. Sollten Sie also verhindert sein, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir die Warteliste bedienen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
19.00 Uhr – 19.10 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Ulrike Hospes
Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und Leiterin des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen
19.10 Uhr – 19.30 Uhr Impuls
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
19.30 Uhr – 20.25 Uhr Diskussion
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Nathalie Behnke
Professorin für Öffentliche Verwaltung, Public Policy an der TU Darmstadt, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft der TU Darmstadt
Dr. Gerd Landsberg
Deutscher Städte- und Gemeindebund, Hauptgeschäftsführer
Hans-Josef Vogel
Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg
Moderation: Dr. Christian Hermanns
20.25 Uhr – 20.30 Uhr Schlusswort
Christoph Jansen
Leiter der KommunalAkademie, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.