Specialist conference
Details
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst gründet die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau. Wir möchten Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Disziplinen mit Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Planung und benachbarten Disziplinen zusammenbringen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner verfolgen wir das Ziel, einen wechselseitig bereichernden Austausch zu ermöglichen und eine Plattform zum Netzwerken und Lernen zu etablieren.
Im Rahmen einer interaktiven Fachkonferenz findet das Auftakttreffen am 1. und 2. Dezember 2022 in Frankfurt am Main statt. Mit dem Fokus auf „Nachhaltigkeit im Städtebau“ geht es um Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer klimaresilienten Kommune mit den Aspekten Begrünung, nachhaltiges Bauen und Gestalten.
Die Veranstaltung orientiert sich an folgenden Leitfragen:
• Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen bei der nachhaltigen Stadt der Zukunft stärker in den Fokus rücken?
• Welchen Nutzen bringt technisch unterstütztes Grün wie Dachbegrünung und Fassadenbepflanzung? Welche Formen der Bepflanzung des unversiegelten Bodens bieten sich an?
• Langfristig genutzte Gebäude sind die nachhaltigste Form des Bauens in der Stadt. Wie gelingen solide, dauerhafte Bauweisen, die lang haltbare und nutzbare Stadthäuser schaffen? Welche Haustypen erlauben eine möglichst langfristige Nutzung und Umnutzung?
• Welche Materialien und Konstruktionsweisen sind ohne hohen energetischen Aufwand bau- bzw. umbaubar und wiederverwendbar?
• Welche Aspekte des Katastrophenschutzes (z.B. Schwammstädte als Reaktion auf Starkregenereignisse) müssen bei zukünftigen Planungen eine stärkere Rolle spielen?
Agenda
Donnerstag, 1.12.2022
16.00 Uhr | Begrüßung
Christoph Jansen
Leiter der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Prof. Christoph Mäckler
Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Impulse
Update Städtebau: Trends und Prognosen
- Dauerhafte Stadtstrukturen – eine morphologische Analyse | Gina von den Driesch, M.Sc. Architektur und Städtebau, Wiss. Mitarbeiterin Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur
- Einfach Bauen – Eine Praxis in Forschung & Lehre | Johannes Sack, M.Sc. Architektur und Stadtplanung, Wiss. Mitarbeiter Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
- Nachhaltigkeit im Bauen konkret umsetzen | Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
- BAU(W)ENDE – Warum es sich lohnt, die Dinge zusammen zu denken | Judith Ottich, Architects for Future Deutschland e.V.
17.30 Uhr | Pause
18.00 Uhr | Nachhaltiger Städtebau: grün, blau, ästhetisch, resilient – Beispiele von heute und morgen
3x10 Minuten, anschließend Diskussion
- Urbanes Grün (nature-based solutions) | Jonathan Müller, Architekt und Geschäftsführer Helix Pflanzen GmbH
- Die kompakte grüne Stadt. Das Freiraumentwicklungskonzept Regensburg | Tanja Flemmig, Leiterin Stadtplanungsamt Regensburg
- Wiederaufbau als Chance | Heike Schneider, Leiterin Stabsstelle Wiederaufbau, Kreis Euskirchen
moderiert von Susanna Zdrzalek, Journalistin, Autorin, Reporterin
19.30 Uhr | Ausblick zweiter Tag
Christoph Jansen
Freitag, 2.12.2022
9.00 Uhr | Die Sanierung der Frankfurter Altstadt
Prof. Dipl.-Ing. Christoph Mäckler, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
11.15 Uhr | Reflexion, Einordnung, vergleichende Perspektive
Überblick über aktuelle Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
- Christian Kotremba | Stellv. Leiter Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung Darmstadt
Nachhaltige Quartierskonzepte: Havkenscheider Höhe Bochum
- Eckart Kröck | Amts- und Institutsleiter (i.R.), Amt für Stadtplanung und Wohnen, Bochum
12.30 Uhr | Mittagsimbiss
13.30 Uhr | Green City-LAB: Urbane Klimaanpassung - Entwürfe einer Stadt/eines Quartiers der Zukunft
3x10 Minuten Vortrag + 3x10 Minuten Feedback und Diskussion
- Klimaresilienz in der Stadtentwicklung – Das Quartier im Fokus | Thomas Eltner, Wiss. Mitarbeiter Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Klimaresilienz im Bestand – Hamburg Harburg | Ramona Kebekus, M.Sc. Architektur, Mäckler Architekten
- Entwürfe einer Stadt der Zukunft | Anna Wessels, M.Sc. Architektur, Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Städtebau, Technische Universität Dortmund
moderiert von Susanna Zdrzalek
15.00 Uhr | Schlusswort mit Ausblick
Prof. Christoph Mäckler
Organisatorische Hinweise
- Die Anmeldung erfolgt über diesen Link. Sie erhalten zunächst eine automatische Registrierungs-Bestätigung. Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt in einer separaten Mail. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer-Zahl orientieren wir uns hierbei am Eingang der Anmeldung.
-
Der Tagungsbeitrag beträgt 140 € (inkl. Unterkunft/Verpflegung) bzw. 80 € (ohne Unterkunft). Für Teilnehmende, die eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, haben wir Zimmer im Motel One Frankfurt-Römer, Berliner Straße 55, 60311 Frankfurt reserviert.
- Bitte beachten Sie die aktuellen Richtlinien zum Schutz vor dem Corona-Virus.
- Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: www.kas.de/dsgvo-veranstaltung
- Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie das Deutsche Institut für Stadtbaukunst das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf.