Die 13. Ministerkonferenz (MK13) der Welthandelsorganisation (WTO) in Abu Dhabi endete in den späten Abendstunden des 1. März mit durchwachsenen Ergebnissen. Die vom 26.-29. Februar angesetzte Konferenz wurde verlängert, um doch noch Einigungen präsentieren zu können. Obwohl es bei den entscheidenden Vorlagen, wie dem Übereinkommen zum Abbau schädlicher Fischereisubventionen oder der Reformagenda der WTO, keine Durchbrüche gab, konnten Rückschritte verhindert werden. Darüber hinaus wuchs die Organisation durch die Aufnahme von Osttimor und den Komoren auf 166 Mitglieder an. Die Ergebnisse der Ministerkonferenz, die unter angespannten geopolitischen Vorzeichen stattfand, kann nicht über die fehlende Annäherung der Mitglieder hinwegtäuschen. Auch die EU, die Klima- und Handelsthemen stärker zu verknüpfen versuchte und außerdem eine treibende Kraft für eine Neuausrichtung der Organisation ist, scheiterte mit ihren Reformideen.
Den ganzen Bericht finden Sie zum Download.
Topics
About this series
The ‘Geneva Telegram’ analyses and documents the processes in Geneva's multilateral organisations on current topics. The reports on multilateral issues draw on the expertise of the KAS Geneva team and external authors. The Geneva Telegram is supplemented by the Maps of the Month, which summarise the voting results of UN member states on selected topics.
No clear winner in the parliamentary elections in Kosovo: Forming a government will be complicated
Regime Change in Syria
Canada Faces the Threat of a Trade War with the USA in the Election Year!
Albania and religion – a globally unique case
From Paralysis to Progress? Who will be the new face of the African Union?