Asset Publisher

Events on the topic of “Sustainability needs Innovation”

Asset Publisher

Soon
Previous events
Reports

Asset Publisher

Online seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Online seminar

Wohnen und Stadt

Bezahlbarer Wohnraum: Utopie oder Umbruch?

Expert panel

Wohnungsbau in Europa

Welche Chancen und welche Risiken bringt die EU auf diesem Politikfeld?

Wir fragen: Kann die Europäische Union (EU) die Zugänge zu erschwinglichem Bauen und Wohnen erleichtern? Welche Fördermöglichkeiten durch EU-Programme sind sinnvollerweise denkbar – unter okonomischen, ökologischen und eben auch sozialen Aspekten? Und: Wie wird die „Task Force Wohnen“ der Kommission im Europäischen Parlament bewertet – insbesondere bei der Europäischen Volkspartei?

Online seminar

Wohnen und Klimaschutz

Wie gelingt (sozial) nachhaltiges Wohnen?

Klimaziele sozial verträglich erreichen - wie soll das bei Wohnungsbau und -sanierung gehen? Frau Dr.-Ing. Ingrid Vogler stellt Wege und Ideen vor.

Discussion

Wirtschaft – Wohlstand – Wohnen

Ordnungspolitische Lösungsansätze für Zielkonflikte des Bauens und Wohnens

Welche ordnungspolitischen Instrumente benötigen wir, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern?

Event

City. Country. Living space? - The housing congress for everyone

Building the future together: innovative, sustainable, and affordable.

More sustainability, less bureaucracy in housing construction, more affordable rents - you can find out how this can be achieved at our housing congress “ Stadt. Land. Wohnraum?”, which will take place in Berlin on October 16, 2025. Together with guests from politics, business, science and associations as well as our partners, we would like to discuss ways out of the housing crisis and learn about innovative solutions from Germany and abroad. Be part of it!

Asset Publisher

Discussion

Ambiguitäten - die verwundbaren Entdecker

3. Veranstaltung aus der Reihe "#Neuland"

Seminar

fully booked

Girls'Day 2025

Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt

In Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Discussion

Mobilität für alle

Wie gelingt eine bedürfnisorientierte Verkehrspolitik?

Mobilität für alle – Wie gelingt eine bedürfnisgerechte Verkehrspolitik? Unsere Mobilität steckt fest: Staus, unzuverlässige Züge, fehlende Radwege, schlechte Klimabilanz – es braucht eine Wende! Doch wie?

Discussion

canceled

Wie gestaltet sich die Zukunft der Magdeburger Innenstadt?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Forum

Landärzte gesucht! Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Workshop

fully booked

Grundlagen des Entrepreneurships und Einführung von Startup-Methoden

... zur Steigerung der Gründungsaffinität junger Menschen.

Eine Schulveranstaltung.

Conversation

fully booked

Innovation als Zukunftsgarant? Zur Situation in Sachsen-Anhalt

Schulveranstaltung

Workshop

fully booked

Wir entwickeln ein Produkt!

Schulveranstaltung

Discussion

Neuland – Konsequenzen der Entdeckungsreise

Veranstaltung 2 aus der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der BBAW

Forum

Wie sehen die ländlichen Räume der Zukunft aus?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule des Vogelsbergkreises statt.

Stellen wir uns diese Frage, kommen automatisch Stichworte wie „gleichwertige Lebensverhältnisse“ und „Strukturwandel“, aber auch die Themen Klima-, Umwelt- und Naturschutz in den Sinn. Konflikte scheinen vorprogrammiert zwischen Erhaltung bzw. Herstellung lebensqualitätswichtiger Infrastruktur, Energieausbau und landwirtschaftlichem Anbau - oder kurz: zwischen Ökonomie und Ökologie. Doch was genau werden die Herausforderungen sein und wie können wir ihnen begegnen? Darüber wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen!

  • 1/8

Asset Publisher

Wie sehen die ländlichen Räume der Zukunft aus?

Eine Bilanz des hybriden Alsfelder Gespräches am 06.03.2025

Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Fragen rund um gleichwertige Lebensverhältnisse und den Strukturwandel im ländlichen Raum. Im Fokus standen dabei die Themen Klima-, Umweltschutz und Infrastruktur. Es wurde deutlich, dass Konflikte zwischen der Erhaltung und dem Ausbau lebenswichtiger Infrastruktur, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der landwirtschaftlichen Nutzung vorprogrammiert sind – kurz gesagt, zwischen Ökonomie und Ökologie. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über die zukünftigen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um diesen zu begegnen. Die hybride Veranstaltung bot eine Plattform für einen offenen Austausch.

Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären

Debattenforum ANSICHTSSACHE

Eröffnung der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Max Volz Media

Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies

Side event organised by the Konrad Adenauer Foundation at the Munich Security Conference

As part of the Munich Security Conference 2025, the Konrad Adenauer Foundation and the Association of Senior Scholars (ASeV) hosted an official side event on the role of digital proxies in modern conflicts on 15 February at the Amerikahaus.

Künstliche Intelligenz in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Utopie oder Dystopie?

ddd

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Preis Soziale Marktwirtschaft 2024 verliehen

Dynamik, Mut zur Veränderung und Neugier auf Neues

Der Preis Soziale Marktwirtschaft geht in diesem Jahr nach Sachsen an die Unternehmer Nils Aldag und Christian von Olshausen. Die beiden Visionäre haben eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte umgewandelt werden können. Denn der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft führte ihre Firma Sunfire zum Erfolg.

Thomas Ehlen / kas.de

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess: Fake News und Cybersicherheit

Zum Abschluss der dreiteiligen Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt erläuterte Professor Frank Pisch, der als Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung die Abende moderiert hatte, Künstliche Intelligenz leiste einerseits wichtige Beiträge, um Informationen zu verifizieren, besitze andererseits aber auch die Fähigkeit im Netz und im militärischen Sektor Gewalt auszuüben.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB

Der Kampf um die besten Argumente ging in die dritte Runde: Jens Spahn und Ulrike Hermann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“, sind bei unserem Diskussionsformat ANSICHTSSACHE in den Ring gestiegen, um eine Debatte rund um die Frage "Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?" auszutragen.

  • 1/9