Lecture
Wachstumsaussichten 2025 und der Wirtschaftsstandort Deutschland
Ludwig-Erhard-Lecture 2025 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest und in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspolitik sowie mit der Ludwig-Erhard-Stiftung
Gründe der hartnäckigen Stagnation - ordnungspolitische Handlungsoptionen zur Staatsmodernisierung
Event
denkBar // Generationenzugehörigkeit als Sollbruchstelle der Klimadiskussion?
Ein Kampf um Erbe und Zukunft. Generationen im Diskurs
Veranstaltung 2 des Afterwork-Formats "denkBar"
Expert panel
Mittelstand trifft KI: Technologische Innovationen und Trends
"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz
Live stream
(Schulden-)Bremsprüfstand
Warum und wo werden innerhalb der ordnungspolitisch orientierten ökonomischen Betrachtung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt?
Nein, wir sind hier nicht beim TÜV. Vielmehr möchten wir mit unserem digitalen (Schulden-)Bremsprüfstand innerhalb des ordnungspolitischen Rahmens der Sozialen Marktwirtschaft über die sogenannte Schuldenbremse aus Art. 109 GG i.V.m. Art. 115 GG diskutieren.
Discussion
fully bookedLehrveranstaltungen an der FH Polizei Sachsen-Anhalt
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Online seminar
Digitalisierung in Sachsen-Anhalt: Wo funktioniert, wo hakt es?
Online-Veranstaltung via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Discussion
fully bookedInnovation als Zukunftsgarant? Zur Situation in Sachsen-Anhalt
Schulveranstaltung
Seminar
fully bookedZukunft von Arbeit und sozialer Sicherung
Handlungsoptionen und Handlungsnotwendigkeiten heute
Rente - kein Problem: "Kinder bekommen die Menschen immer." Kaum ein Seminar zu sozialpolitischen Fragen, das ohne dieses Konrad Adenauer zugeschriebene Zitat auskommt. Nun ist allerdings nirgendwo überliefert, daß der Gründungs-Bundeskanzler so etwas jemals tatsächlich gesagt hätte. Dieser Kampf um die Zitate vermag jedoch einmal mehr dazu einzuladen, sich den "heißen" Themen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in gebotener volkswirtschaftlicher Nüchternheit zu nähern. Und was Bundeskanzler Adenauer im Spannungsfeld zu seinem Wirtschaftsminister Erhard wirklich zu diesen Themen dachte, erfahren wir dann schließlich aus nüchtern-historischer Warte.