Asset-Herausgeber
Diskussionsveranstaltung
„Krieg der Worte“ – Russlands digitale Operationen gegen die Demokratie
Strategien, Ziele und Auswirkungen russischer Informationskriegsführung – und was man dagegen tun kann.
Mehr erfahrenLänderbericht
Die Koalition der letzten Chance
Wie wird Österreichs neue Regierung die drängenden Herausforderungen der Zukunft meistern?
Mehr erfahrenAbendveranstaltung
Vergleich der Sicherheitspolitiken der Schweiz und Österreichs
Ähnlich, aber nicht gleich. Die Sicherheits- und Neutralitätspolitik wird in beiden Ländern adaptiert, aber völlig anders debattiert
Mehr erfahrenDialogprogramm
Neue Migrationsströme und geopolitische Allianzen in der Sahelzone
KAS-Sahel-Experte Ulf Laessing thematisierte aktuelle Vorgänge in (West-) Afrika in Salzburg und Wien
Mehr erfahrenLänderbericht
Richtungsentscheidung vertagt
Nach der Nationalratswahl steht Österreich ein langer und schwieriger Regierungsbildungsprozess bevor.
Mehr erfahrenDie ÖVP zwischen Europa- und Nationalratswahl
Auf der Suche nach dem geringsten Übel
Was die Europawahl für die österreichische Nationalratswahl bedeutet.
Mehr erfahrenDie ersten Monate Regierungsarbeit in Österreich
100 Tage türkis-grüne Regierung
Die Koalition aus ÖVP und Grünen in Österreich ist ungewöhnlich und galt als undenkbar. In der Corona-Krise zeigt sich: Die Koalition läuft reibungslos und professionell.
Mehr erfahrenBericht zur türkis-grünen Regierung
Österreich mit neuer Regierung
Sie stellt für Österreich ein Novum dar – die beiden Koalitionspartner sind die Volkspartei (ÖVP) und die Grünen.
Mehr erfahrenKAS-Büroeröffnung in Wien
Multilateralismus und Partnerschaften mit ernstzunehmenden Demokratien
Rund 200 Gäste kamen nach Wien, um die Eröffnung des neuen Büros der Stiftung zu feiern. Die Präsenz soll den Multilateralismus und funktionierende Partnerschaften stärken.
Mehr erfahrenNationalratswahlen in Österreich 2019
Sebastian Kurz hat die Wahl
Der ÖVP gelingt ein fulminanter Wahlsieg, der in dieser Höhe nicht erwartet wurde. Nun hat der designierte Bundeskanzler zwischen SPÖ, FPÖ und Grüne zu entscheiden.
Mehr erfahrenAsset-Herausgeber
Willkommen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine politische Stiftung in der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihren Projekten und Programmen leistet sie einen aktiven und wirksamen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung. Auf dieser Internetseite stellen wir Ihnen die Ziele und Aktivitäten sowie die Publikationen des Multilateralen Dialogs und des Länderprojekts der Stiftung in Wien und in Österreich vor.
Mehr über uns
Asset-Herausgeber
Mediathek
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.MultiPod
Nuclear Disarmament and Non-Proliferatuion – Future of the NPT after 50 years
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV), der am 5. März 1970 in Kraft trat.
(englischsprachige Episode)
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.Webinar
The Future of the NPT after 50 Years?, 04.11.2021
Gemeinsam mit Atomic Reporters laden wir zur Online-Diskussion des Themas "Die Zukunft des Atomwaffensperrvertrags nach 50 Jahren?" ein.
(englischsprachiges Webinar)

Neue Multipod-Folge erschienen
Welcome Back: Die USA in multilateralen Foren
Welche Schwerpunkte wird die US-Administration unter Joe Biden in multilateralen Foren setzen? Darüber diskutieren wir mit Paul Linnarz, Leiter unseres Büros in Washington, D.C.
Jetzt lesen
Neue Multipod-Folge erschienen
Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen – eine Bilanz
Deutschland war 2019 und 2020 Mitglied im VN-Sicherheitsrat. Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Ständiger Vertreter bei den VN, erklärt, welche Ziele vorangebracht werden konnten.
Jetzt lesen
Podcast-Reihe "MultiPod"
Die Europäische Union als multilateraler Akteur - 3. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“
Christina Bellmann im Gespräch mit Denis Schrey, Leiter des Multinationalen Entwicklungsdialogs der KAS in Brüssel, über die EU als multilateraler Akteur.
Jetzt lesen
Podcast-Reihe "MultiPod"
Die WHO – Zentraler Akteur oder machtloser Mahner? - 4. Folge des neuen Podcasts „MultiPod“
Christina Bellmann, Referentin für Multilateralen Dialog in Berlin, im Gespräch mit Dr. Olaf Wientzek, Leiter Multilateraler Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Jetzt lesen
Podcast-Reihe "MultiPod" gestartet
45 Jahre KSZE-Schlussakte - 1. Folge des neuen Podcasts "MultiPod"
Christina Bellmann im Gespräch mit Claudia Crawford, Leiterin des Büros Multilateraler Dialog in Wien, über die Schlussakte, die vor 45 Jahren von 35 Staaten unterzeichnet wurde.
Jetzt lesenBitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.Drei Fragen an Eva-Maria Himmelbauer, Wien
Digitalisierung verändert Austausch zwischen Politik und Bürgern
Eva-Maria Himmelbauer, Abgeordnete zum Nationalrat, über Potentiale und Risiken von Digitalisierung und Veränderungen im direkten Austausch zwischen Politik und Bürgern.
- 0
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7