Asset Publisher

Nach der ersten Bundestagswahl konstituierte sich die CDU/CSU-Fraktion am 1. September 1949 im großen Sitzungssaal des Bonner Bürgervereins. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Konrad Adenauer. Bereits im bizonalen Frankfurter Wirtschaftsrat (1947–1949) sowie im Parlamentarischen Rat (1948/49) hatten sich CDU und CSU zu einer Fraktion zusammengeschlossen, außerdem existierte von 1946 bis 1950 die „Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU“. Die Arbeitsgemeinschaft koordinierte die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Parteigremien auf Zonen- und Länderebene sowie den CDU/CSU-Fraktionen im Wirtschaftsrat und Parlamentarischen Rat und knüpfte Kontakte zu christlichen Parteien im Ausland. Am 12. Dezember 1950 beschlossen die Abgeordneten von CDU und CSU die »Arbeitsordnung der CDU/CSU-Fraktion«, die in der Folgezeit erweitert, erneuert und ergänzt wurde.

Die CSU-Abgeordneten bilden seit der ersten Legislaturperiode innerhalb der Fraktion die CSU-Landesgruppe mit eigener Verwaltung und eigener Geschäftsordnung. Seit 1957 erneuern die CDU- und CSU-Abgeordneten ihre Fraktionsgemeinschaft in jeder Legislaturperiode auf der Grundlage einer schriftlichen Vereinbarung.

Asset Publisher

Struktur, Arbeitsweise und Organisation der CDU/CSU-Fraktion

Zusammenarbeit von CDU und CSU, Vorsitzende, Parlamentarische Geschäftsführer und Gremien

Asset Publisher

Organisation der CDU/CSU-Fraktion

Der Aufbau der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Die CDU/CSU-Fraktion ist die Gemeinschaftsfraktion von CDU und CSU im Deutschen Bundestag. Sie konstituierte sich erstmals am 1. September 1949.
learn more
Organisation der CDU/CSU-Fraktion

Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag: „Fraktion in der Fraktion“

Sie ist mehr als nur ein Teil der Unionsfraktion: Seit ihrer Gründung 1949 versteht sich die CSU-Landesgruppe als parlamentarische Vertretung einer eigenständigen Partei.
learn more
Organisation der CDU/CSU-Fraktion

Die Parlamentarischen Geschäftsführer: Herrschaft im Stillen

Die Parlamentarischen Geschäftsführer zählen zu den einflussreichsten Akteuren im Bundestag. Ihre Stellung als "Maschinisten der Demokratie" üben sie weitgehend im Verborgenen aus.
learn more

Asset Publisher

Wegmarken der Fraktionsgeschichte

1949 bis heute: Einblicke in 75 Jahre Fraktionsgeschichte