Asset-Herausgeber

JugendpolitikTage

Sich kreativ Politik und Gesellschaft nähern

Asset-Herausgeber

Jugendpolitiktag KAS
Jedes Jahr veranstalten unseren Politischen Bildungsforen bundesweit JugendpolitikTage. Die erste Veranstaltung dieser Art fand bereits 2007 in Berlin statt.

Mehrmals im Jahr informieren sich Jugendliche bei den JugendpolitikTagen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, äußern sich dazu und tauschen sich aus. Der erste JugendpolitikTag fand 2007 in Berlin statt, inzwischen gibt es bundesweit in jedem Jahr mehrere Veranstaltungen mit bis zu 150 Teilnehmern.

 

Kreatives Mitgestalten ist unser wichtigstes Anliegen

In Workshops können sich die Jugendlichen in Form von Filmen, Comics, Zeichnungen, Escape Rooms, Zeitungsartikeln, aber auch in Theaterstücken, Tanzchoreographien und selbstgeschriebenen Erzählungen mit Themen wie „Die Situation der Menschenrechte“ oder „Die Zukunft Europas“ auseinandersetzen.

Während der ein- bis zweitägigen Veranstaltung treffen sie zudem auf Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport, mit denen sie in einen intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch treten können.

 

Politik erlebbar und erfahrbar machen

Die JugendpolitikTage werden von der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung konzipiert, organisiert und durchgeführt. Sie will junge Menschen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen anregen, Politik erlebbar und erfahrbar machen und zur Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden beitragen. Unser Ziel: Schülerinnen und Schülern zeigen, dass aktive Partizipation und Übernahme von Verantwortung nicht nur wichtig sind, sondern auch Spaß machen.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Kontakt

Christian Schleicher

Christian Schleicher bild

Stellvertretender Leiter Politische Bildungsforen und Leiter Politische Bildungsforen Süd

Christian.Schleicher@kas.de +49 30 26996-3230 +49 30 26996-53230
Kontakt

Simone Gerhards

Simone Gerhards Passfoto

Leiterin Regionalbüro Rheinland, Politisches Bildungsforum NRW

simone.gerhards@kas.de +49 211 8368056-0 +49 211 8368056-9
Kontakt

Dr. Ulrike Hospes

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW /
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257

Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte zum Thema

Veranstaltungsberichte zum Thema

#FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!

JugendpolitikTag mit 260 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Norf in Neuss

Teilnehmer des Graffitiworkshops KAS

Jugendpolitiktag 2023: „Chancenzeit geMEINsam für Gesellschaft“

Asset-Herausgeber

Mediathek

Jugendpolitiktag 2022 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Im Grenzlandmuseum Eichsfeld, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, begegneten sich im Juni 2022 zwei Schulklassen beschäftigen sich mit deutsch-deutscher Geschichte.

Jugendpolitiktag 2018

Welche Merkmale hat der Rechtsextremismus?

Michael Flenker vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über rechtsextreme Ideologie auf.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018

Was zeichnet islamistischen Extremismus aus?

Der Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über typische Merkmale des Islamismus auf.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018

Welche Merkmale hat der Linksextremismus?

Der Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über typische Merkmale des Linksextremismus auf.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018

Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 2)

Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im zweiten Teil des Interviews berichtet er über seine Beweggründe zum Ausstieg aus der Szene.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018

Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 1)

Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im Interview berichtet er über seine Motive und seine Unzufriedenheit, die zu seinem Engagement in der NPD geführt haben.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018

Wie denkt die Jugend über Künstliche Intelligenz?

Im selbstgedrehten Film der Schülerinnen und Schülern des Filmworkshops beim Jugendpolitiktag geht es um die Frage wie die Jugend über Künstliche Intelligenz denkt.

Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2017

Zukunft. Sorge vs. Zuversicht

In dem Beitrag des Filmworkshops beim Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung geben die jugendlichen Teilnehmer Einblick in ihre Sorgen und Hoffnungen für die Zukunft.

Jugendpolitiktag 2016

"Was uns prägt – Was uns eint"

Im Video erhalten Sie einen Eindruck davon, was die jugendlichen Teilnehmer unseres Jugendpolitiktages 2016 prägt und eint – Ein Film von den Teilnehmern des Filmworkshops.

Jetzt lesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8