Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Die DDR und die Zeitgeschichtsforschung

Warum eine seriöse und innovative DDR-Forschung dringend notwendig ist.

Seit geraumer Zeit beschäftigen sich Forscher mit den beiden deutschen Staaten unter beziehungs- und verflechtungsgeschichtlichen Perspektiven. In den Fokus rückt dabei die Analyse der teils gemeinsamen, teils unterschiedlichen Erfahrungen und Erwartungshaltungen der Menschen im geteilten Deutschland. Die zeithistorische DDR-Forschung wird heute im Wesentlichen von einer Reihe außeruniversitärer Forschungsinstitutionen betrieben und getragen, weil Forschungsprojekte zur Geschichte des ostdeutschen Teilstaates schwer zu rechtfertigen sind. Die in der Öffentlichkeit geführten Debatten zeigen, dass eine seriöse und innovative Zeitgeschichtsforschung dringend notwendig ist, um Mythen und Legenden zu zerstören.

BArch, Plak 002-032-040 / o. Ang.

Völkische Weltanschauung

Eine Wegbereiterin des Totalitarismus

Völkisches Denken und humanistische Überzeugungen sind unvereinbar. Der völkische Nationalismus, der sich in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts herauszubilden begann und seit Beginn des Ersten Weltkriegs ein enormes Aggressionspotential entwickelte, bereitete den Boden für den Aufstieg des Nationalsozialismus und den Massenmord an den europäischen Juden. Antisemitismus und Rassismus stehen im Zentrum der völkischen Weltanschauung und prägen das Gedankengut völkischer Gruppierungen bis in die Gegenwart.

Bundesregierung/Foto: Arne Schambeck

Das bundesdeutsche Wahlrecht

Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen

Das am 15. Juni 1949 für die erste Bundestagswahl verabschiedete Wahlgesetz der Bundesrepublik ist ein Kompromiss zwischen einem reinen Mehrheits- und einem Verhältniswahlsystem und sollte die Fehler der Weimarer Republik nicht wiederholen. Doch die Differenzierung des Parteiensystems seit den 1980er Jahren und die Wahlrechtsreform von 2013, die dem Gleichheitsgrundsatz des Wahlrechts Geltung verschaffen wollte, hatten zu einer deutlichen Erhöhung der Abgeordnetenzahl geführt. Die Reform von 2023 hat zwar eine Reduzierung von Mandaten zum Ziel, erzeugt aber ein schwerwiegendes Problem, da ein Wahlkreissieger nicht mehr verlässlich einen Sitz im Bundestag erhält. Wie sich das Wahlsystem in der Bundesrepublik entwickelt hat, welche Auswirkungen es zeitigte und wieso die jüngste Reform bislang unstrittige Repräsentationsideen verändert, erläutert Heinrich Oberreuter.

picture alliance / Hans Lucas / Xose Bouzas

Postkoloniales Denken

Eine Genealogie

Auch wenn er sich vorgeblich dagegen positioniert, ist der Postkolonialismus, eine der einflussreichsten geistigen Strömungen unserer Zeit, ein Produkt westlichen Denkens. Alan Posener verortet den Postkolonialismus in der Tradition antiliberaler Gesellschaftskritik und beschreibt den Antisemitismus als Schlüsselelement der postkolonialen Theorie.

Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli 1944: Einstehen für Freiheit, Menschlichkeit und Rechtsstaat

Wie sich die Anerkennung von Umsturzversuch und Stauffenberg-Attentat entwickelt hat und warum das Einschreiten der Widerstandskämpfer für unsere Demokratie so wertvoll sein kann

Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 war der Höhepunkt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Doch mit einem unvoreingenommenen Gedenken an dieses Ereignis tun wir uns nach wie vor schwer. Zwar wandelte sich im Lauf der Zeit die spezifisch antifaschistische oder antitotalitäre Widerstandserinnerung in Ost und West, doch bis heute hat sich der mutige Einsatz gegen die NS-Diktatur noch nicht als positiv besetzter, gesamtdeutscher historischer Bezugspunkt durchsetzen können. Dabei wäre gerade heute – die zunehmende Ausgrenzung und Radikalisierung vor Augen – eine Würdigung der Widerstandskämpfer und ihres bedingungslosen Einstehens für Freiheit, Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit notwendig. Sie zeigt wie wichtig es ist, sich jederzeit mit Mut und der Fähigkeit, gesellschaftliche und politische Gräben zu überwinden, persönlich für das Gemeinwohl einzusetzen.

KAS/Christiane Stahr

„Eine der größten Gefahren für die Demokratie ist politische Ignoranz“

Forum 20. Juli 1944: Bundespräsident a.D. Christian Wulff sprach zum 80. Jahrestag über die Erinnerung an den Umsturzversuch und seine Bedeutung in der Gegenwart

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2009 jedes Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Anlässlich des 80. Jahrestags würdigten wir in diesem Jahr die Widerstandskämpfer, die am Attentat auf Hitler und am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt waren – und betrachteten die Bedeutung des Widerstands in der deutschen Geschichte und Gegenwart. Die Festrede von Bundespräsident a.D. Christian Wulff und die anschließende Podiumsdiskussion widmeten sich dabei der Frage, wie wichtig das mutige Einschreiten der Widerständler für Demokratie und Gesellschaft heute ist.

picture alliance / dpa | Maxim Shipenkov

Russland als Kriegsstaat

Militärische Gewalt und Neoimperialimus unter Wladimir Putin

Wie lässt sich das politische System Russlands und die Ideen, die ihm heute zugrunde liegen, auf einen Begriff bringen? Robert Kindler, Professor für Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin, schlägt vor, das Land mit der Kategorie des „Kriegsstaats“ zu beschreiben. Betrachtet man die Entwicklung Russlands in einer längerfristigen Perspektive, zeigen sich deutliche Kontinuitäten zur Sowjetunion und die Allgegenwart einer Gewaltgeschichte, deren Ende derzeit nicht absehbar ist.

Allan Harris / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Das meritokratische Prinzip

Ohne „natürliche Aristokratie“ stirbt die Demokratie

Die liberale Demokratie steht unter Druck: Bisher galt als Konsens, dass Leistung die Grundlage für eine Karriere begründet und Anerkennung verdient. Doch dieses „meritokratische Prinzip“ – einst beispielsweise sicherste Grundlage für die Gleichberechtigung der Frau in Staat und Politik – ist im Niedergang begriffen: Gleichheit wird radikal ausbuchstabiert, einstmals wichtige Institutionen werden zerstört und die Leistungselite wird als „Establishment“ verunglimpft. Wenn die Demokratie eine Herrschaft der Demagogen abwenden und überleben will, muss sie eine „natürliche Aristokratie“ kultivieren, meritokratisch geprägt und offen für neue Mitglieder.

KAS/Christiane Stahr

"Union" in säkularisierten Zeiten – was Religion und Konfession heute noch bedeuten

22. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Säkularisierung diskutierte der ideengeschichtliche Arbeitskreis über das „C“ und das „U“ im Namen der CDU, was beide miteinander verknüpft und inwiefern sich die Bedeutung von „Union“ im Laufe der Parteigeschichte gewandelt hat. Dabei wurde auch über die zentrale Rolle des christlichen Menschenbildes diskutiert.

picture alliance / Everett Collection

Plädoyer für einen prodemokratischen Konservatismus

Zur Geschichte und Zukunft der Republikanischen Partei

Die Entwicklung des amerikanischen Konservatismus und die Geschichte der Republikanischen Partei sind eng miteinander verknüpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete der Antikommunismus das einigende Band zwischen Konservativen. Mit Ronald Reagan dominierte seit den 1970er Jahren ein liberaler und optimistischer Konservatismus die Grand Old Party. Heute kann der prodemokratische Konservatismus Reagans die Blaupause liefern für eine Erneuerung der Republikanischen Partei, die auf dem Glauben an den Freiheitswillen der Menschen als zentralem Wert beruht.

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Publikationen vorhanden.