Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Hoy

mar

2025

Der Demokratiebus bei der Leipziger Buchmesse

Auftaktveranstaltung zur Demokratiegestalter-Tour 2025 unter dem Motto #Nurzusammenläufts

Próximas actividades
Actividades anteriores
Informes

Publicador de contenidos

Conferencia

Können wir noch richtig streiten?

Reihe: Quo vadis Demokratie

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Conferencia

Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Conferencia

Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region

Veranstaltungsreihe: Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Conferencia

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Rundfahrt auf der Zschopau mit Dr. Hubertus Knabe

Conferencia

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe

Conferencia

Die Suche nach Zusammenhalt: Vom Leben in Gesellschaft

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Seminario online

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Conferencia

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Schule im Dialog – Im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe

Coloquio

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Coloquio

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

  • 1/2

Publicador de contenidos

Conferencia especializada

Zivilcourage - Gewalt an der Schule?

Referendarfortbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Discusión

Koloniale Vergangenheit – aktuelle Herausforderungen

Deutschlands Rolle zwischen Erinnerung und Verantwortung

Seminario

Rhetorik – Haltung - Kommunikation

Training für das gesellschaftspolitische Engagement

Coloquio

Wehrpflicht wiederbeleben?

Stammtisch reloaded

Diskussionsformat: Welchen Stellenwert hat das Thema Wehrpflicht in den Diskussionen um ein neues Gesellschaftsjahr?

Lectura

Für eine vitale Streitkultur - Gegen Demokratieverachtung

Lesung und Gespräch mit Helmut Ortner aus seinem Werk "Heimatkunde"

In seinem Werk "Heimatkunde - Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen" geht es um nichts geringeres als die Wahrheit und unsere Demokratie und letztendlich um die Frage, wie wir miteinander umgehen, wenn wir nicht einer Meinung sind.

Taller

Together for a better internet

Safer Internet Day 2025

Coloquio

Erinnerung als Auftrag

Gemeinsam gegen das Vergessen - DenkTag

Conferencia

Erinnerung in Gefahr?

Herausforderungen in Zeiten von Fake News, Populismus und Manipulation

Bedroht der zunehmende Einfluss von populistischen Narrativen und Geschichtsrevisionismus unser kollektives Gedächtnis?

Conferencia

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 und die künftige Rolle der USA in der internationalen Gemeinschaft

Veranstaltungsreihe zum Thema "US-Wahlen"

Conferencia

Fällt der "Globale Süden" als Partner des Westens aus?

Veranstaltungsreihe: Das Ende der liberalen Weltordnung? - Deutschland und Europa in einer Welt geopolitischer Dauerkrisen

Publicador de contenidos

Zukunft braucht Erinnerung: Deine Rolle für eine starke Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Schülergipfel am 28.02.2025

Am 28. Februar 2025 fand der jährliche Schülergipfel in Kooperation mit den Stadtschülerrat statt.

Rhetorik – Sprache - Haltung

Veranstaltungsbericht zum Rhetorik Seminar am 17. und 18. Januar 2025

Training für das gesellschaftspolitische Engagement

Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino

Veranstaltungsbericht zur Filmreihe Alternative Geschichte(n) im Kino

Vom 23. Oktober 2024 bis zum 4. Dezember 2024 fand im Programmkino Ost die Filmreihe „Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino“ statt, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

"Versöhnung ohne Reue ist nicht möglich"

Veranstaltungsbericht zum Thomas-von-Aquin-Wochenende 2024

"Wege der Versöhnung - Verständigung und Verantwortung in herausfordernden Zeiten" mit Ruprecht Polenz

Heimat – Identität - Haltung

Muskauer Schlossgespräch

Veranstaltungsbericht

Neue Bedrohungen, alte Muster?

Der Dschihadismus und seine Herausforderungen für Europa

Veranstaltungsbericht

Gewalt - Schulhof als Spiegel der Gesellschaft?

Referendarfortbildung - Tagung für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Veranstaltungsbericht

Bundesarchiv, Bild 183-C12701 / CC-BY-SA-3.0

Die Erben der Arisierung

In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.

Im September 2024 hat das Politische Bildungsforum Sachsen eine Veranstaltung in Dresden zum Thema der Arisierung durchgeführt.