Asset-Herausgeber

Mehr Mises, Milei und Musk wagen?

Liberales und libertäres Denken und die politische Mitte

Hans Jörg Hennecke zeichnet libertäre Denktraditionen nach und erklärt die grundlegenden Unterschiede zwischen Libertarismus und Ordoliberalismus.

Mehr erfahren
Politik und Geschlecht

Role Model für weibliche Führung?

Margaret Thatcher war die erste Frau im Amt des britischen Premierministers. Sie wurde zu einer der bedeutendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Mehr erfahren
Literatur und Politik

Hausgott der neuen Rechten?

Helmuth Kiesel zeigt, dass Ernst Jüngers seit den 1930er Jahren erschienene Schriften für nationalistisches und rassistisches Denken kaum anschlussfähig sind.

Mehr erfahren
Gedenkstätten als Orte des Übergangsritus

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Die Erinnerung braucht die Macht der Begegnung mit dem authentischen Ort: Er verändert die Identität der Besucher und hilft, sich der eigenen moralischen Verantwortung zu stellen.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Postkolonialismus: Angriff auf den Westen

Die postkoloniale Theorie kritisiert "das schwierige Erbe der europäischen Aufklärung" und postuliert bis heute wirkende koloniale Kontinuitäten. Über diese Angriffe auf den Universalismus und den Westen, über die Auswirkungen der umfassenden "Dekolonisierung" und die damit einhergehenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt schreiben renommierte Wissenschaftler auf Geschichtsbewusst.

Asset-Herausgeber

Aktuelle Publikationen

Eine Kartonpuppe stellt Javier Milei mit einer Kettensäge dar, mit der Schlange, die seine Partei als Symbol für ihre Ideen übernommen hat. picture alliance/dpa | Sebastian Salguero

Mehr Mises, Milei und Musk wagen?

Liberales und libertäres Denken und die politische Mitte

Eingangsgebäude des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 10.10.2023. Jose Giribas / Süddeutsche Zeitung Photo

Gedenkstätten als Orte des Übergangsritus

Zur Bedeutung der Arbeit der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers

Am 18. Mai 1979 stellt Premierministerin Margaret Thatcher im Büro der Konservativen Partei in London das Tory-Manifest für die Wahlen zum Europäischen Parlament am 7. Juni vor. picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Margaret Thatcher

Ein neuer Typus Politikerin?

US-Präsident Harry S. Truman am 6. Januar 1947 im Repräsentantenhaus in Washington D.C. picture alliance/ASSOCIATED PRESS|Anonymous

Die Geschichte der US-Außenpolitik nach 1945

Die Begründung der liberalen Weltordnung

Ernst Jünger ullstein Bild - dpa

Zur Bedeutung Ernst Jüngers für die Neue Rechte

Eine Recherche

Protestschild am internationalen Frauentag auf einer Demonstration in Paris. Auf dem Schild stehen die Slogans „Feministen und Queers, Anti-Kolonialisten, Anti-Imperialisten“ auf den Farben der palästinensischen Flagge. Frankreich am 8. März 2024. picture alliance / Hans Lucas / Xose Bouzas

Postkolonialer Antisemitismus: Edward Saids intellektuelle Brandstiftung

Anmerkungen zum Beitrag „Postkoloniales Denken“ von Alan Posener