Am 5. November 2024 wurde Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Und wieder herrschte Unverständnis: Wie konnten die Wähler nur? Unsere Themenausgabe befasst sich zum einen mit den Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die internationalen Beziehungen, nimmt zum anderen aber auch einen Blick in das Land, um zu verstehen, warum die US-amerikanische Gesellschaft so gespalten ist. Auch die Beziehungen der Bundesrepublik zu den Vereinigten Staaten sowie die internationale Sicht auf die USA werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis anzeigenAsset-Herausgeber
Die USA – und der Rest der Welt

Inhalt
Editorial
-
Editorial
von Bernd Löhmann
Die USA - und der Rest der Welt
-
Freunde, Feinde, Opportunisten
Das Bild Amerikas in der Welt
von Christoph Heusgen
-
Interview: „Europa muss lernen, dass die Welt eine andere ist“
Manfred Weber über Bewährungsproben der europäisch-amerikanischen Beziehungen
von Manfred Weber, Ralf Thomas Baus
-
Gespaltenes Land
Eine Analyse der Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA
von Hardy Ostry, Jan Bösche
-
Gender Gap
Nicht nur in den USA ist das Wahlverhalten der Geschlechter unterschiedlich
von Juliane Schäuble
-
Liebstes Feindbild
Die USA in Putins Welt
von Tamina Kutscher
-
„Raumfremde Macht”
Amerika aus der Rechtsaußenperspektive
von Tim B. Peters
-
Das Neue an alten Ideen
Weltbild und Wirtschaft in den USA
von Michael Zöller
-
Kampf der Giganten
Die strategische Rivalität zwischen China und den USA
von Philipp Mattheis
-
Die Welt als Nullsummenspiel
Die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen in einer neuen Trump-Administration
von Michael Rühle
Blick auf die USA
-
Zwischen Realitäten und Hoffnungen
Israels Sicht auf die USA
von Michael Rimmel
-
Gemischte Erwartungen
Reaktionen in der arabischen Welt
von Thomas Volk
-
Autokraten applaudieren
Trumps Wahlsieg aus afrikanischer Sicht
von Bettina Rühl
Erinnerungskultur
-
Vom Sockel holen?
Geschichtspolitische Konflikte in den USA und Deutschland
von Sabine Sielke