Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jun

2024

Freiburg
Demokratie. Gemeinsam. Gestalten!
Seminar für haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende der Konrad-Adenauer-Stiftung in Baden-Württemberg

Jun

2024

-

Dez

2024

Erste Schritte im Mandat - Aller Anfang kann leicht sein
Rolle finden, Verbündete suchen, Themen besetzen : Angebote Juni - Dezember 2024

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Mär

2024

-

Nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Olympia

Was die Pariser Sommerspiele für Spitzen- wie Breitensport und die Politik bedeuten

Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris steigt die Spannung vieler Sportbegeisterter in aller Welt. Bereits zum dritten Mal in der Olympia-Geschichte ist Paris der Gastgeber für Sommerspiele. Nur London hat bisher die Olympia-Wettkämpfe ebenfalls drei Mal veranstaltet. Es wird in insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen um Medaillen gekämpft.

Vortrag

ausgebucht

„Wenn die Ampel mal was hinbekommt: Cannabiskonsum und die psychosozialen Folgen“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Lesung

Das RAF-Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback – Erfahrungen der Familie

Über Opfer, Täter und die Rolle des Staates

Forum

ausgebucht

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Die Bedeutung des 20. Juli 1944 in der deutschen Geschichte und heute

Anlässlich des 80. Jahrestags würdigen wir in diesem Jahr die Widerstandskämpfer, die am Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 beteiligt waren, und betrachten die Bedeutung des missglückten Attentats in der deutschen Geschichte und heute.

Vortrag

Ist die Demokratie in Gefahr? Deutschlands Wahlen 2024

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Werner Josef Patzelt, Politikwissenschaftler und Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegiums in Brüssel

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Diskussion

Nach der Wahl

Steht Europa vor einer Kurskorrektur?

Workshop

Spurensuche Jüdisches Leben in Stuttgart

Stadtführung

Lesung

Das RAF-Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback – Erfahrungen der Familie

Über Opfer, Täter und die Rolle des Staates

Lesung

ausgebucht

Das RAF-Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback – Erfahrungen der Familie

Über Opfer, Täter und die Rolle des Staates

Gespräch

Indien hat gewählt:

Ergebnisse, Folgen und Perspektiven

Asset-Herausgeber

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Asset-Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Jan Kulke/KAS

Kieler Sicherheitskonferenz 2024

„Kritische Knotenpunkte – die Zukunft des Nordens“

Auf der Kieler Sicherheitskonferenz am 22. Juni 2024 diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik und Militär über die sich verändernde Sicherheitslandschaft im Ostseeraum und im hohen Norden angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und geopolitischer Verschiebungen. Sie forderten eine schnellere militärische Modernisierung, eine Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaften und die Bereitschaft, auf die wachsende Zahl von Bedrohungen zu reagieren. 

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

In politisch bewegten Zeiten wie diesen wird besonders deutlich, dass die im deutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte, Werte und Prinzipien keineswegs selbstverständlich sind und aktiv verteidigt werden müssen. Welche aktuellen Herausforderungen gibt es, und wie geht unsere streitbare, wehrhafte Demokratie mit Bedrohungen wie Extremismus und Populismus um? Bei der Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB wurde gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth LL.M., genau über diese Themen diskutiert.

KAS

Das Herz im Schreiben

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024 für Ulrike Draesner

Die Schriftstellerin Ulrike Draesner erhielt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024. Die Auszeichnung wurde am 23. Juni im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vergeben.

KAS

Schottland

Eine eindrucksvolle Entdeckungsreise des Freundeskreises in den Norden Europas

Schottland hat eine reichhaltige Kultur mit langer Tradition. Es bietet viel mehr als die üblichen Stereotypen – Whisky, Kilt und wechselhaftes Wetter – suggerieren. Es blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Auch heute ist Schottland politisch und wirtschaftlich ein wichtiges europäisches Land. Und seine faszinierenden Landschaften ziehen alle Besucher in den Bann.

Demokratiegestalter Tour - Osnabrück

Demokratiegestalter-Bus in Osnabrück

Infostand auf dem Platz der Deutschen Einheit

Bundeswehr und Wehrhaftigkeit: „Die große Frage ist, wie reformfähig wir als Staat sind“

"1. Niederrheinische Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

Beim ersten Niederrheinischen Tellerrand-Gespräch sprach der Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel über die Wehrhaftigkeit der Bundesrepublik. Die Veranstaltung fand erstmals in Neukirchen-Vluyn unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski statt.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Preis Soziale Marktwirtschaft 2024 verliehen

Dynamik, Mut zur Veränderung und Neugier auf Neues

Der Preis Soziale Marktwirtschaft geht in diesem Jahr nach Sachsen an die Unternehmer Nils Aldag und Christian von Olshausen. Die beiden Visionäre haben eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte umgewandelt werden können. Denn der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft führte ihre Firma Sunfire zum Erfolg.

KAS/Christiane Stahr

Die CDU und das Amt des Bundespräsidenten

Stand und Perspektiven der Forschung

Das Amt des Bundespräsidenten aus der Perspektive der Christlichen Demokratie war Inhalt einer geschlossenen zeithistorischen Fachtagung, die vom 30. bis 31. Mai 2024 in Berlin stattfand. Anlass für einen näheren historischen Blick auf die Rolle des Staatsoberhaupts bot das 75-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und des Grundgesetzes. Die Beiträge und Diskussionen verdeutlichten die besondere Rolle des Bundespräsidenten als eigenständiges Verfassungsorgan, der seine Macht weniger von seinen real begrenzten Befugnissen, sondern von seiner „soft power“ her, beispielsweise als Redner und Mahner, und aus der Würde seines Amtes heraus ableitet.

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Asset-Herausgeber